Der Studiengang Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück, ehemals Verfahrenstechnik, vermittelt fundiertes Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen in der Anwendung verfahrenstechnischer Prozesse. Die Studierenden spezialisieren sich in den Vertiefungsrichtungen Energietechnik, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik.
Absolventen dieses Studiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven. Sie können in der chemischen Industrie, der Baustoff-, Elektro- und Lebensmittelbranche sowie im Fahrzeug- und Maschinenbau arbeiten. Auch Tätigkeiten als freiberufliche Gutachter oder in Ingenieurbüros sind möglich. Die Ingenieurinnen und Ingenieure engagieren sich bei Entwicklungen, bei denen verschiedenste Rohstoffe zu nachgefragten Produkten werden. Sie planen, bauen und optimieren Apparate und Anlagen, die solche Prozesse umsetzen. Weitere Perspektiven ergeben sich in Ingenieurbüros für technische Fachplanung sowie in Forschung und Entwicklung, aber auch im Ein- und Verkauf, im Unternehmensmanagement, in Behörden und Verwaltungen oder in der freiberuflichen Gutachter- oder Beratertätigkeit.
Der Studiengang vermittelt wesentliche Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und einen langfristigen beruflichen Erfolg. Eine solide fachliche Basis ermöglicht selbständiges ingenieurmäßiges Arbeiten und lebenslanges Lernen. Im Studium lernen die Studierenden, technischen Herausforderungen gegenüber offen zu sein und ihnen mit wissenschaftlicher Neugier zu begegnen. Sie sind in der Lage, ihr Wissen anzuwenden und verstehen ihr Handeln als kreativen Akt, der zur Lösung aktueller Probleme und Aufgabenstellungen beiträgt.
Nach einem erfolgreichen Studienabschluss verfügen die Absolventen über die erforderlichen Kompetenzen, um Komponenten, Technologien und Methoden in ihrem Potential für verfahrenstechnische Systeme zu bewerten, praktisch einzusetzen und in einem projektbezogenen Kontext zu betrachten. Sie sind zudem in der Lage, eigene Ideen und Lösungen sowohl Fachleuten als auch Laien angemessen darzustellen. Sie können effizient und zielorientiert zu Arbeiten in heterogenen Gruppen beitragen. Sie sind auch in der Lage, Führungsverantwortung zu übernehmen und ihr Team zur Erreichung des gemeinsamen Ziels zu motivieren.
Die Themen des Studienganges bilden einen integralen Bestandteil des täglichen Lebens. Alle Lebensbereiche sind durch Produkte und Prozesse dieses Bereiches geprägt; ihre technischen Anwendungen leisten wesentliche Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Dazu zählen beispielsweise die CO2-Reduzierung durch Einsatz ausgewählter Ressourcen, effizienter Verfahren und nachhaltiger Energiesysteme. Ein anderes Beispiel ist die Reduzierung des Verbrauchs von Rohstoffen durch den Einsatz von Recycling- und Aufbereitungsverfahren.