Dentaltechnologie
Dentaltechnologie Profil Header Bild

Dentaltechnologie

Hochschule OsnabrĂĽck
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Dentaltechnologie (B.Sc.) an der Hochschule Osnabrück ist der erste seiner Art in Deutschland. Er vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in der Herstellung, den Eigenschaften und der Anwendung dentaler Werkstoffe. Die Mischung aus technischen und zahnmedizinischen Fächern verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Zahntechnik und Zahnmedizin. Absolventen sind qualifiziert für Ingenieurtätigkeiten in der dentalen Industrie, können neue Werkstoffe und Techniken entwickeln oder eigene Firmen gründen.


Der Studiengang ist praxisorientiert und deckt Bereiche aus Zahnmedizin, Naturwissenschaften, Zahntechnik und Materialwissenschaften ab. Er vermittelt Methoden und Techniken der Dentaltechnologie, zielorientiertes Arbeiten sowie soziale und kommunikative Kompetenzen. Der Grundaufbau umfasst Naturwissenschaften (Mathematik, Chemie, Physik), ingenieurwissenschaftliche Fächer (technische Mechanik, Grundlagen der Werkstofftechnik) und Wahlmodule sowie Qualitätsmanagement. Ergänzt werden diese Inhalte durch zahntechnische Fertigungstechniken und zahnmedizinische Inhalte wie Präprothetik und Anatomie.


Der Schwerpunkt liegt auf dentalen Werkstoffen, ihren Herstellprozessen, Eigenschaften und Anwendungsbereichen. Die Ausbildung erfolgt in Hörsälen und dem hochschuleigenen Dentallabor, unterstützt durch Exkursionen und industrielle Kooperationen. Studierende erlernen neueste Technologien wie CAD/CAM/CAE-Anwendungen, 3D-Druck und optische Scans. Jährlich findet das "Dentalforum" statt, das Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und das zukünftige Arbeitsfeld bietet.


Die Hochschule Osnabrück unterstützt Studierende durch Studienvorbereitungswochen, Schnupperstudiengänge, Hochschulinformationstage, Auslandssemester und Abschlussarbeiten im In- und Ausland.


Absolventen arbeiten in der Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von Materialien und Werkstoffen, insbesondere Funktionswerkstoffen. Sie entwickeln neue Werkstoffe und Techniken für Implantate und Prothetik, arbeiten als Gutachter in Materialprüfämtern oder gründen eigene Firmen. Für eine wissenschaftliche Karriere wird der Master-Studiengang "Angewandte Werkstoffwissenschaften" empfohlen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Osnabrück – Campus Westerberg
Empfehlungen
Studiengänge
Zahnmedizin