Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Offenburg ist ein dreisemestriger Studiengang, der auf einem Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Bereich aufbaut. Er richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in IT und Wirtschaft vertiefen und sich für die Herausforderungen der digitalen Zukunft rüsten möchten.
Der Studiengang konzentriert sich auf Business Analytics und die Unterstützung von Geschäftsprozessen durch IT-Systeme. Studierende qualifizieren sich in Bereichen wie Angewandte Künstliche Intelligenz, Advanced Data Warehouse und Visual Analytics. Darüber hinaus können sie ihre BWL-Kenntnisse durch wählbare Module aus der Betriebswirtschaft/Wirtschaftsingenieurwesen vertiefen.
Das Studium vermittelt sowohl fundierte Informatik-Kompetenzen als auch BWL-Know-how, um die Rolle als Vermittler zwischen den Welten Informatik und Business einzunehmen. Projekte mit Unternehmen und Gastvorträge gewährleisten einen starken Praxisbezug. Seminare zu aktuellen Themen ergänzen die akademische Ausbildung.
Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind qualifiziert für eine Karriere als Fach- und Führungskraft in verschiedenen Tätigkeiten, wie z.B.:
Der Studiengang bietet auch die Möglichkeit eines Quereinstiegs für Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen, BWL oder Informatik. Je nach Vorkenntnissen können Auflagen zur Nachholung von Modulen aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik erteilt werden.
Die Unterrichtssprache ist in der Regel Deutsch, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache angeboten werden können. Der Studiengang ist ein Vollzeitstudiengang, der jedoch in der Regel gut mit einer Teilzeitbeschäftigung vereinbar ist.
Der Studiengang bietet zahlreiche Wahlmöglichkeiten, um das Studium an die individuellen Interessen anzupassen. So können Studierende beispielsweise zwei von sechs Vertiefungsmodulen wählen und im Wahlpflichtmodul frei aus einer Liste von Fächern oder Modulen aus anderen Masterprogrammen wählen.
Es besteht auch die Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln, z.B. durch ein Auslandssemester, eine Thesis bei einem Unternehmen im Ausland oder die Teilnahme an einer Summerschool.
Die Hochschule Offenburg bietet im Masterstudiengang kleine Gruppen mit direktem Kontakt zu den Dozenten*innen. Typisch sind 10 – 20 Studierende.
Nach dem Masterabschluss besteht die Möglichkeit zur Promotion im Rahmen von Forschungsprojekten an der Hochschule oder an anderen Universitäten.