Der Masterstudiengang Renewable Energy and Data Engineering an der Hochschule Offenburg bereitet Studierende auf die Herausforderungen der nachhaltigen Energieversorgung vor. Das Programm vermittelt Kenntnisse über konventionelle und erneuerbare Energiesysteme, intelligente Netze und Energieeffizienzmaßnahmen. Studierende erlernen den Einsatz von Solar-, Wind- und Wasserenergie sowie Biomasse zur Umwandlung in elektrische Energie. Weitere Schwerpunkte sind Energiespeicher, elektrische Netze, Energieanwendungen und Energiemanagement, wobei moderne Methoden der Energieinformatik, Datenanalyse sowie Modellierung und Simulation von Energiesystemen vermittelt werden.
Viele Professoren und Lehrkräfte verfügen über praktische Erfahrungen in globalen Energieunternehmen, Ingenieurbüros oder Beratungsfirmen. Der Studiengang behandelt aktuelle Themen des Energiesektors und vermittelt umfassende Expertise in Energiesystemen und Energiemanagement unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer und politischer Bedingungen. Absolventen sind durch die internationale Ausrichtung des Programms gut auf Führungspositionen weltweit vorbereitet.
Der Studiengang dauert drei Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science in Renewable Energy and Data Engineering" ab. Die Studierenden lernen, diskutieren und bearbeiten Fallstudien in den sich überschneidenden Bereichen verschiedener Energiesysteme in Kombination mit modernen IT- und Data-Engineering-Methoden. Der integrierte Ansatz des Studiengangs verknüpft das in verschiedenen Bereichen erworbene Wissen, wobei die einzelnen Lehrveranstaltungen in thematisch zusammenhängende Module gegliedert sind.
Das Studium eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in den folgenden Bereichen:
In Kooperation mit Partneruniversitäten bietet die Hochschule Offenburg einigen Absolventen die Möglichkeit zur Promotion, beispielsweise an der Graduiertenschule KleE der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISE Institut.