Der Master-Studiengang "Mechatronik und Robotik" (MMR) an der Hochschule Offenburg qualifiziert Studierende in den Bereichen Robotik und Autonome Systeme, welche als Kern und Treiber der aktuellen industriellen Digitalisierung und der modernen Mobilität, wie dem hochautomatisierten Fahren, gelten. Der Studiengang baut auf dem Bachelor-Studiengang "Mechatronik und autonome Systeme" auf und vermittelt Kompetenzen aus Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik.
Der Studiengang ist in Pflicht-, Schwerpunkt- und Vertiefungsbereiche unterteilt. Die Pflichtmodule decken essentielle Bereiche ab, wie Höhere Mathematik, Regelungstechnik, Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme und Künstliche Intelligenz. Es werden vertieftes Basiswissen und moderne Konzepte wie Methoden der funktionalen Sicherheit und maschinelles Lernen vermittelt.
Der Studiengang dauert drei Semester und kann im Sommersemester begonnen werden. Im ersten und zweiten Semester werden Pflichtmodule belegt. Abhängig vom gewählten Schwerpunkt (Robotik oder Autonome Systeme) werden spezifische Module angeboten:
Die Schwerpunkte beinhalten jeweils zwei Labore sowie ein Seminar. Eine weitere Spezialisierung erfolgt durch die Wahl von zwei Vertiefungsmodulen aus einem Katalog von fĂĽnf Angeboten: Maschinelles Sehen, Systems Engineering, Angewandte Forschung, Motortechnologien, Allgemeine Vertiefung. Im letzten Semester wird die Master-Thesis erstellt.
Absolventen sind bestens für den Arbeitsmarkt vorbereitet, da die Digitalisierung der Produktionsprozesse, die nachhaltige Mobilität und die stetige Verbreitung autonomer Systeme die Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten Ingenieuren erhöhen. Der Studiengang qualifiziert für eine ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Industrie und bei Forschungseinrichtungen, ermöglicht die Weiterqualifikation im Rahmen einer Promotion und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern.