Communication and Media Engineering
Communication and Media Engineering Profil Header Bild

Communication and Media Engineering

Hochschule Offenburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der internationale Masterstudiengang Communication and Media Engineering (CME) ist auf die Herausforderungen des Multimedia-Zeitalters zugeschnitten. Er wurde 1998 von den Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Medien- und Informationstechnik entwickelt und kombiniert wesentliche Elemente der Kommunikationstechnik mit innovativen Multimedia-Themen. Das Curriculum wurde kontinuierlich an die modernen Bedürfnisse angepasst und verbindet diese beiden Bereiche weiterhin erfolgreich.


Das Programm vermittelt den Absolventen das notwendige Wissen, die Methoden und Werkzeuge für eine Karriere im Bereich der Medien- und Kommunikationstechnik. Die Studierenden lernen, diskutieren, führen Labore und Projekte durch. Praktische Erfahrungen können während Praktika gesammelt werden, die entweder in Forschungsprojekten innerhalb der Universität oder in der Industrie absolviert werden. Die Masterarbeit hat eine Mindestdauer von 6 Monaten und kann ebenfalls extern oder innerhalb der Universität erstellt werden.


Nach dem Abschluss können die Studierenden eine akademische Karriere verfolgen und zusammen mit der Partnerinstitution der Hochschule Offenburg eine Promotion anstreben. Die meisten Absolventen treten jedoch direkt in die Wirtschaft ein, entweder in Deutschland oder in ihren Heimatländern. Viele Unternehmen suchen händeringend qualifizierte technische Mitarbeiter mit internationalem Hintergrund.


Viele Absolventen bleiben nach Abschluss ihres Studiums in Deutschland. Sie sind besonders bei deutschen Unternehmen gefragt, die Niederlassungen im Ausland haben, oder bei ausländischen Unternehmen, die Standorte in Deutschland haben. Interkulturelle Kompetenz ist nicht nur ein netter Slogan, sondern ein wesentliches Element unserer Unterrichtsumgebung. Viele Absolventen haben Führungspositionen in Deutschland oder im Ausland inne und arbeiten häufig in multinationalen Projekten.


Ein relativ großer Teil der CME-Absolventen entscheidet sich nach dem Abschluss für eine Promotion. Einige Professoren des Studiengangs sind Mitglieder der Promotionsvereinbarung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg, wodurch Promotionen auch an der Hochschule Offenburg möglich sind.


Das Studium Communication and Media Engineering ist so aufgebaut, dass man sowohl Software- als auch Hardware-Kenntnisse erwirbt. Das eröffnet viele Karrieremöglichkeiten. Die Professoren sind sehr kompetent, hochprofessionell und immer bereit, jede Frage zu beantworten. Fächer wie Rechnernetze, digitale Kommunikation, Mikrowellenkommunikation, drahtlose Kommunikation sowie Signale und Systeme haben mir in meiner späteren Karriere am meisten geholfen. Aber auch der kostenlose Deutschkurs und die Arbeit in interkulturellen Teams haben mir sehr geholfen. Insgesamt kann ich sagen, dass meine Erwartungen, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu erhalten und bessere Karrieremöglichkeiten zu haben, erfüllt wurden. CME-Absolventen können in den Bereichen Medien, Ingenieurwesen, IT, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung arbeiten, und all diese Bereiche sind in Deutschland sehr gefragt, was es einfacher macht, nach dem Abschluss einen Job zu bekommen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 1.500 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Offenburg, Gengenbach
Empfehlungen