Das englischsprachige Masterstudium in Biotechnologie (MBT) qualifiziert Sie, an der Lösungsentwicklung für entscheidende Zukunftsfragen teilzunehmen. Der Fokus des Programms liegt auf Bioökonomie, insbesondere im Bereich Umwelt und Ernährung. Es ist auf drei Semester Vollzeitstudium ausgelegt und verleiht den Titel Master of Science.
Das MBT-Programm wird gemeinsam von der Hochschule Offenburg und der Universität Warmia und Mazury (UWM) in Olsztyn/Polen organisiert. Es ist das einzige international kooperative Masterprogramm im Bereich Biotechnologie in Baden-Württemberg und bietet die Möglichkeit, einen Doppelabschluss von den beiden Partneruniversitäten zu erwerben.
Die UWM ist eine traditionsreiche Universität mit starkem Forschungsschwerpunkt. Die Universität Warmia und Mazury ist erneut in der Weltrangliste von Times Higher Education (THE) Impact 2022 vertreten. Die Universität belegte in Polen den 3. Platz in der Kategorie Gesundheit und Lebensqualität. Nicht weniger als 13 Wissenschaftler der Universität Warmia und Mazury gehören in ihren Disziplinen zu den prestigeträchtigen zwei Prozent der besten Wissenschaftler der Welt laut der Stanford University. Zwei dieser Wissenschaftler unterrichten Studenten im internationalen Programm MBT.
Offenburg ist eine kleinere Institution, und die Studenten profitieren von einer persönlicheren Betreuung durch Dozenten und Mitarbeiter, umfassenden Unterstützungsleistungen und einer engen Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie und anderen Wirtschaftspartnern.
Biotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie stellt nicht nur den notwendigen Übergang von einer erdölbasierten zu einer biobasierten Industrie und einer nachhaltigen Energieversorgung dar, sondern auch bahnbrechende Fortschritte in der Medizin und der Ernährungssicherheit für eine wachsende Weltbevölkerung.
Das internationale, englischsprachige Masterstudium in Biotechnologie (MBT) bereitet die Absolventen auf diesen wachsenden Markt mit detailliertem Fachwissen im Bereich der Bioökonomie, insbesondere in den Bereichen Umwelt und Ernährung, vor. Die Studierenden bearbeiten selbstständig Fallstudien und machen sich mit dem Bereich der Bioproduktion vertraut, einschließlich wichtiger Sicherheitsmaßnahmen und Behördenmanagement. Die resultierenden Spezialisten sind sich der zukünftigen Trends und Chancen der hochinnovativen Biotechnologiebranche voll bewusst, erkennen aber auch potenzielle Konfliktbereiche und ethische Fragen.
Die internationale Ausrichtung des Programms vermittelt den Studierenden zudem wertvolle interkulturelle Kompetenzen und andere wichtige Qualifikationen im ausgesprochen multinationalen Bereich der Biotechnologie.
Für Studierende, deren Heimatuniversität die Hochschule Offenburg ist, ist eine finanzielle Unterstützung für ihren Aufenthalt in Polen im Rahmen des Erasmus+ Programms voraussichtlich möglich, sofern Sie die Voraussetzungen des Programms erfüllen und die Hochschule Offenburg über ausreichende Mittel verfügt.