Nachhaltige Energiesysteme
Nachhaltige Energiesysteme Profil Header Bild

Nachhaltige Energiesysteme

Hochschule Offenburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Nachhaltige Energiesysteme an der Hochschule Offenburg vermittelt angehenden Ingenieurinnen und Ingenieuren die Grundlagen der Energietechnik mit Fokus auf nachhaltige Energiesysteme und Digitalisierungsmethoden. Die Studierenden lernen, wie Energietechnik in Energiesysteme unterschiedlicher Größenordnungen eingebunden wird, von verfahrenstechnischen Anlagen über Gebäudeenergiesysteme bis hin zu nationalen Energiesystemen.


Im Studium erwerben die Studierenden Kenntnisse in den Grundlagen der Ingenieurwissenschaften sowie ingenieurwissenschaftliches Spezialwissen durch die Wahl von Fokusfächern. Sie erhalten umfassendes Wissen in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern wie Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik und CAD sowie in Kernfächern der Energietechnik wie Thermodynamik, Strömungslehre, Elektrotechnik, Chemie, Wärme- und Stoffübertragung, Werkstoffkunde, Mess- und Regelungstechnik und Leistungselektronik.


Die Studierenden können sich in den anwendungsorientierten Fokussierungen "Erneuerbare Energietechnik", "Gebäudetechnik" und "Erneuerbare Energien & Smart Grids" spezialisieren. Sie lernen, wie Energiesystemkomponenten zu großen Systemen zusammengesetzt werden, analysieren deren Interaktion und bewerten Abhängigkeiten. Zudem erwerben sie Kompetenzen im systemischen und verantwortungsvollen Denken, berücksichtigen gesellschaftliche Auswirkungen und lernen verantwortliches Handeln im Rahmen der Agenda 2030 der UN und des Pariser Klimaabkommens.


Das Studium umfasst sieben Semester. In den ersten beiden Semestern werden energietechnische Grundlagen vermittelt. Ab dem dritten Semester können Studierende Wahlfächer belegen, um eine Fokussierung zu erreichen. Es müssen insgesamt sieben Wahlfächer belegt werden. Werden alle Fächer einer Fokussierung (insgesamt fünf) belegt, wird der Name der Fokussierung auch im Abschluss aufgenommen. Im fünften Semester ist ein praktisches Semester vorgesehen, und am Ende des siebten Semesters steht die Bachelor-Thesis an.


Absolventen des Studiengangs haben Kompetenzen in der Analyse und Bewertung von Energiesystemen, fundiertes Fachwissen der energietechnischen Grundlagen, Programmiererfahrung und können mit großen Datenmengen arbeiten. Sie arbeiten an der Schnittstelle von Energietechnik und Energieinformatik in Fachpositionen in der Energieversorgung, bei Herstellern von erneuerbaren Energieanlagen und in Industrieunternehmen, Planungsbüros und der Energieberatung.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Gesamtkosten
ab 170 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Offenburg, Gengenbach
Empfehlungen