Der Studiengang Medientechnik/Wirtschaft PLUS Pädagogik an der Hochschule Offenburg bietet eine Kombination aus Medientechnik und Wirtschaft mit pädagogischen Elementen. Er qualifiziert für Tätigkeiten im Ingenieurbereich sowie für den Master-Studiengang Berufliche Bildung Medientechnik/Wirtschaft.
Absolventen können in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft arbeiten, wie z.B. in Online-Agenturen oder im Marketing. Nach einem Master-Studium besteht die Möglichkeit, als Lehrer an beruflichen Schulen tätig zu sein.
Das Studium umfasst zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium. Es beinhaltet zwei schulpraktische Phasen von je drei Wochen Dauer. Im fünften Semester ist ein praktisches Studiensemester vorgesehen, das in Verlagshäusern, Medienagenturen oder anderen Unternehmen absolviert werden kann.
Im Hauptstudium können Schwerpunkte in den Bereichen Medientechnik und Medieninformatik sowie Wirtschaftingenieurwesen und Betriebswirtschaft gewählt werden. Die schulpraktischen Phasen dienen der Anwendung der erziehungswissenschaftlichen Kompetenzen und der Entscheidungsfindung für den Lehrerberuf.
Die Absolventen erwerben eine breite Kompetenz, die sowohl einen direkten Berufseinstieg als auch die Übernahme von Projekt- und Führungsverantwortung ermöglicht. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Dozenten der Hochschule Offenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg gewährleistet eine praxisnahe Ausbildung.
Das Studium ist in eine erste und eine zweite berufliche Fachrichtung gegliedert: Medientechnik und Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Die ersten vier Semester beinhalten medientechnische, wirtschaftliche und pädagogische Grundlagen. Im sechsten Semester werden die Fachwissenschaften vertieft und berufspädagogische sowie fachdidaktische Inhalte gelehrt. Das Studium endet mit der Bachelor-Thesis im siebten Semester.
Die Bachelor-Arbeit kann intern an der Hochschule oder extern in Unternehmen durchgeführt werden. Ziel ist die selbstständige Bearbeitung einer Fragestellung oder die Konzeption und Realisation eines Medienprojekts unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden.
Absolventen haben folgende berufliche Perspektiven: Aufnahme eines Master-Studiums mit dem Ziel "Höheres Lehramt an beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik", Aufnahme eines Master-Studiums in der studierten Fachwissenschaft mit dem Ziel "Ingenieurtätigkeit", Berufseinstieg im Bereich Medientechnik und Wirtschaftswissenschaften oder im betrieblichen Bildungs- und Personalwesen.