Der Studiengang Mechatronik PLUS Pädagogik an der Hochschule Offenburg verbindet die Kompetenzen der Ingenieursdisziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik, um ein interdisziplinäres und systemtechnisches Denken zu fördern. Er bündelt die Fachrichtungen Mechanik, Elektronik und Informatik und spiegelt die komplexen Systeme wider, die in Autos, Robotern, Flugzeugen oder Fertigungsanlagen zu finden sind.
Neben den ingenieurwissenschaftlichen Fachkenntnissen vermittelt der Studiengang in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule in Freiburg auch pädagogische Inhalte, die Absolvent*innen zum Lehramt an Beruflichen Schulen qualifizieren. Die pädagogischen Fächer machen etwa 15 % des Zeitaufwands im Studium aus.
Das Studium umfasst insgesamt sieben Semester. Optional kann ein Einstiegssemester startING vorgeschaltet werden. Die ersten vier Semester beinhalten technische und pädagogische Grundlagen. Zwei Hospitationen an Schulen sollen die spätere Entscheidungsfindung für den Lehrerberuf erleichtern. Im fünften Semester ist ein betriebspraktisches Studiensemester vorgesehen. Ein weiteres Semester dient der Vertiefung in den Fachwissenschaften und der Vermittlung von berufspädagogischen und fachdidaktischen Inhalten. Das Studium endet mit der Erstellung der Bachelor Thesis im siebten Semester.
Nach dem Bachelor-Studium haben Absolvent*innen drei Möglichkeiten: Teilnahme am Master-Studiengang M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Ingenieurpädagogik (Mechatronik), direkter Berufseinstieg als Ingenieur*in in Industrie und Wirtschaft oder ein fachwissenschaftlich vertiefender Master-Studiengang zur Qualifizierung für Forschung und Entwicklung.
Absolventenstimmen heben hervor, dass der Studiengang die Möglichkeit bietet, später im höheren Lehramt zu arbeiten und junge Menschen beim Einstieg ins Berufsleben zu begleiten. Zudem wird die einzigartige Möglichkeit betont, Einblicke in Industrie und Schule zu bekommen, bevor man sich für einen Lebensweg entscheiden muss.