Der berufsbegleitende Studiengang "Angewandte Betriebswirtschaftslehre" an der Hochschule Neubrandenburg richtet sich an Berufstätige, die ihre BWL-Kenntnisse erweitern und ihre Karriere vorantreiben möchten. Der Studiengang vermittelt eine praxisorientierte BWL-Ausbildung, die sich ideal in den Berufsalltag integrieren lässt und gleichzeitig die Führungsfähigkeiten, Persönlichkeitsentwicklung und Schlüsselqualifikationen stärkt.
Dozenten aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaftspraxis vermitteln theoretisches BWL-Wissen sowie praktische Kenntnisse und strategisches Management-Wissen. Die kleine Teilnehmerzahl ermöglicht eine individuelle Betreuung. Das Studium eröffnet Aufstiegsmöglichkeiten und die Chance zur Selbstständigkeit. Der Netzwerkaustausch fördert die akademische und berufliche Weiterentwicklung.
Der Studiengang umfasst 24 Pflichtmodule, 2 Schwerpunktmodule und 2 studienbegleitende Praxisprojekte über 8 Semester (4 Jahre). Die Vorlesungszeiten sind in 12-14 Präsenzphasen freitags und samstags pro Semester von 09:00 bis 17:00 Uhr organisiert. Studienbeginn ist alle 2 Jahre (ungerade Jahreszahlen) zum Wintersemester, Bewerbungsschluss ist der 15. August. Die Präsenzveranstaltungen finden an der Hochschule Neubrandenburg statt. Es werden digitale Lehr- und Lernmaterialien eingesetzt.
Abschluss ist ein Bachelor of Arts mit 180 ECTS. Die Gruppengröße beträgt 15 bis 25 Studierende. Die Studiengebühren betragen ca. 240 Euro pro Monat (ca. 11.500 Euro für das gesamte Studium). Der Studiengang ist akkreditiert.
Der Studiengang richtet sich an Beschäftigte in der Region, die parallel zum Beruf einen staatlich anerkannten akademischen Abschluss anstreben. Arbeitgeber können ihre Mitarbeiter qualifizieren und an die Region binden. Das Studium vermittelt eine breite betriebswirtschaftliche Ausbildung und eröffnet neue Arbeitsfelder sowie die Möglichkeit zur Unternehmensgründung.
Die Studiengangskoordination garantiert eine individuelle Betreuung und persönliche Unterstützung. Seminare und Forschungsprojekte integrieren aktuelle Fragestellungen aus der Praxis. Wenige Präsenztermine ermöglichen Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium. Es wird ein regelmäßiger Austausch zwischen Studierenden und Alumni ermöglicht.