Chemie- und Umweltingenieurwesen
Chemie- und Umweltingenieurwesen Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Chemie- und Umwelttechnik an der Hochschule Merseburg vermittelt Kenntnisse in der Produktion verschiedener Stoffe, der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren, der Auslegung von Apparaten und der analytischen Kontrolle der Produktqualität. Verfahren und Anlagen zur Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden sind wichtige Bestandteile der Umwelttechnik. Der Studiengang vermittelt ein Verständnis für die Notwendigkeit, technische Lösungen zu finden, um die Umwelt zu schützen und zu verbessern.

Absolventen des Studiengangs Chemie- und Umwelttechnik können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter die chemische Industrie, die Umwelttechnik, die Energieversorgung und die Abfallwirtschaft. Sie können beispielsweise in der Entwicklung und Produktion neuer Produkte, in der Planung und dem Bau von Anlagen, in der Überwachung und Kontrolle von Umweltbelastungen oder in der Beratung von Unternehmen und Behörden arbeiten. Mögliche Arbeitsfelder sind die Betreuung, Wartung und Optimierung bestehender Anlagen sowie die Planung und Errichtung neuer Anlagen. Auch in weniger entwickelten Staaten besteht ein großer industrieller Nachhol- und Entwicklungsbedarf.

Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1. bis 3. Semester) und ein Vertiefungsstudium (4. bis 7. Semester). Im Grundstudium werden Kompetenzgrundlagen in Mathematik, Physik, Technischer Mechanik, Verfahrenstechnik, Chemie und ingenieurtechnische Grundlagen, Thermodynamik, Allgemeine Verfahrenstechnik, Anorganische Chemie, Maschinenelemente und Konstruktionslehre, Werkstofftechnik, Strömungslehre, Physikalische Chemie, Organische Chemie, Apparatetechnik und Umwelttechnik vermittelt. Das Vertiefungsstudium ermöglicht eine Spezialisierung in Chemietechnik oder Umwelttechnik. Im Vertiefungsstudium Chemietechnik werden unter anderem Reaktionstechnik, Organische Chemie, Analytik, Anlagen- und Sicherheitstechnik, Thermische Verfahrenstechnik I, Physikalische Chemie II, Thermische Energietechnik, Prozesstechnik, Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik, Anorganische Chemie, Biotechnologie und Biologische Chemie, Makromolekulare Chemie und Instrumentelle Analytik behandelt. Im Vertiefungsstudium Umwelttechnik werden unter anderem Versorgungstechnik, Reaktionstechnik, Analytik, Anlagen- und Sicherheitstechnik, Thermische Verfahrenstechnik, Abfalltechnik, Thermische Energietechnik, Abwassertechnik, Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik, Luftreinhaltetechnik, Bodensanierung und Bautechnik, Ökologische Stoffwandlung, Lärmminderungstechnik, Immissionsschutz und Instrumentelle Analytik behandelt.

Es besteht die Möglichkeit, vor dem eigentlichen Studium das BAföG-fähige Orientierungssemester KOMPASS zu absolvieren.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit

Empfehlungen

Allgemeines zum Chemie Studium

In diesem naturwissenschaftlichen Studium erlangt man ein tiefes Verständnis der Grundlagen der Chemie, z.B. von Atomen und Molekülen oder vom Verhalten und den Eigenschaften chemischer Substanzen. Es ist ein umfangreiches Programm, das in der Lage ist, Studenten auf ein hohes Spezialisierungsniveau zu bringen. Neben dem Verständnis der chemischen Basiselemente werden Studierende dazu angehalten, ihre praktischen Fähigkeiten im Umgang mit den verschiedenen Chemikalien zu verfeinern. Darüber hinaus werden sie mit der Herstellung und Analyse unterschiedlicher chemischer Stoffe vertraut gemacht, wodurch sie auf ein höheres Level der Forschung und Entwicklung vorbereitet werden. Zusammenfassend bietet ein Chemie Studium eine breite Palette an Fähigkeiten und Kenntnissen, um die Studis auf eine erfolgreiche Karriere in der Chemie vorzubereiten.

Mehr lesen
Chemie- und UmweltingenieurwesenMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Chemie- und Umweltingenieurwesen zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: