Maschinenbau - Mechatronik - Physiktechnik
Maschinenbau - Mechatronik - Physiktechnik Profil Header Bild

Maschinenbau - Mechatronik - Physiktechnik

Hochschule Merseburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Merseburg vermittelt interdisziplinäre, ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse. Der Studiengang bietet drei fachliche Vertiefungsrichtungen: Allgemeiner Maschinenbau, Mechatronik und Physiktechnik. Ziel ist die Entwicklung spezifischer Kompetenzen, um komplexe technische Systeme in der Praxis zu planen, realisieren und betreuen. Der Abschluss Bachelor of Engineering berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung INGENIEUR, verliehen durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt.



Im ersten und zweiten Semester werden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, darunter Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Fertigungslehre, Werkstofftechnik, Maschinenelemente und Konstruktionslehre sowie Computer Aided Design (CAD). Nach dem Grundstudium erfolgt die Wahl einer der drei Vertiefungsrichtungen.



Allgemeiner Maschinenbau:


  • Steuerungs- und Regelungstechnik


  • Informatik


  • Fertigungslehre


  • Maschinendynamik


  • Messtechnik


  • Maschinenelemente und Konstruktionslehre


  • Fluidtechnik


  • Kraft- und Arbeitsmaschinen


  • Projekt Maschinenbau


  • Computer Aided Design


  • Konstruktionsmethodik und Produktentwicklung


  • Schwerpunktmodule Produktionstechnik, Energietechnik, Kunststofftechnik


  • Wahlpflichtfach


  • Studienarbeit


  • Industriepraxis


  • Bachelorarbeit und Kolloquium



Mögliche Berufsfelder sind Konstruktion und Produktentwicklung, Prozess und Fertigung sowie Produktmanagement und Vertrieb in Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Chemieindustrie und Energietechnik. Ein anschließendes Masterstudium im Bereich Maschinenbau ist möglich.



Mechatronik:


  • Steuerungs- und Regelungstechnik


  • Informatik


  • Messtechnik


  • Fluidtechnik


  • Maschinenelemente und Konstruktionslehre


  • Fertigungslehre


  • Maschinendynamik


  • Mechatronische Systeme


  • Mikroprozesstechnik


  • Projekt Mechatronik


  • Produktionstechnische Grundlagen


  • Praktikum Simulink


  • Computer Aided Design


  • Aktorik


  • Robotik


  • Studienarbeit


  • Industriepraxis


  • Bachelorarbeit und Kolloquium



Mögliche Berufsfelder sind Messtechnik, Softwareentwicklung sowie Produktmanagement und Vertrieb in Branchen wie Automobilzulieferindustrie, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Maschinen- und Anlagenbau. Ein anschließendes Masterstudium im Bereich Maschinenbau ist möglich.



Physiktechnik:


  • Steuerungs- und Regelungstechnik


  • Informatik


  • Stochastik und Datenanalyse


  • Messplatzautomatisierung


  • Struktur der Materie


  • Angewandte Optik


  • Physikalische Grundlagen der Sensorik


  • Mikroprozesstechnik


  • Thermische Energietechnik


  • Computer Aided Design


  • Numerische Methoden in der Physik


  • Angewandte Lasertechnik


  • Spektroskopie


  • Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik


  • Ultraschalltechnik


  • Studienarbeit


  • Industriepraxis


  • Bachelorarbeit und Kolloquium



Mögliche Berufsfelder sind Entwicklung, Servicemanagement sowie Produktmanagement und Vertrieb in Branchen wie Automobilindustrie, Halbleitertechnik, Photovoltaik und Medizintechnik. Ein anschließendes Masterstudium im Bereich Maschinenbau ist möglich.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen