Der Bachelorstudiengang Green Engineering - Gestaltung nachhaltiger Prozesse an der Hochschule Merseburg verknüpft Wissensgebiete der Stoffwandlung und der Energietechnik. Er vermittelt ingenieurtechnische Verfahren, die für nachhaltiges Wirtschaften wichtig sind. Der interdisziplinäre Charakter des Studiengangs ermöglicht eine ganzheitliche Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung von Prozessen der Stoff- und Energiewirtschaft.
Im Grundstudium (1. und 2. Semester) werden Grundlagen in Mathematik, Elektrotechnik, Physik, Chemie und Verfahrenstechnik gelegt. Zudem gibt es Einführungen in die Nachhaltigkeit, Thermodynamik, anorganische Chemie und Werkstoffcharakterisierung. Es besteht die Möglichkeit, ein Orientierungssemester (KOMPASS) vorzuschalten.
Das Vertiefungsstudium (3. bis 7. Semester) umfasst Module wie thermische Energietechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, Umwelttechnik, elektrische Energietechnik, thermische Verfahrenstechnik, Messtechnik, Reaktionstechnik, Lebenszyklusanalyse, Prozessleittechnik und Ingenieurkommunikation. Hinzu kommen Module aus einem der Studienschwerpunkte: Elektrotechnik, Energietechnik, Verfahrenstechnik, Automatisierungstechnik, Prozesstechnik oder Umwelttechnik. Eine Projektarbeit, ein Industrieprojekt, ein Betriebspraktikum sowie die Bachelorarbeit mit Kolloquium sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Absolventen des Studiengangs Green Engineering tragen aktiv zum Umweltschutz bei und können in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Forschung tätig werden, wo technischer Sachverstand und ein ganzheitlicher Blick auf Nachhaltigkeit gefragt sind.
Im CHE-Ranking belegt Green Engineering im deutschlandweiten Vergleich der Hochschulen fĂĽr Angewandte Wissenschaften den zweiten Platz.