Chemie- und Umwelttechnik
Chemie- und Umwelttechnik Profil Header Bild

Chemie- und Umwelttechnik

Hochschule Merseburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Chemie- und Umwelttechnik an der Hochschule Merseburg vermittelt Kenntnisse in der Produktion verschiedener Stoffe, der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren, der Auslegung von Apparaten und der analytischen Kontrolle der Produktqualität. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Umwelttechnik, die sich mit Verfahren und Anlagen zur Reinhaltung von Luft, Wasser und Boden beschäftigt. Der Studiengang behandelt Themen wie Klimaschutz und den Umgang mit Energie.


Im Grundstudium (1. bis 3. Semester) werden Kompetenzgrundlagen in Mathematik, Physik, Technischer Mechanik, Verfahrenstechnik, Chemie- und ingenieurtechnische Grundlagen, Thermodynamik, Allgemeine Verfahrenstechnik, Anorganische Chemie, Maschinenelemente und Konstruktionslehre, Werkstofftechnik, Strömungslehre, Physikalische Chemie, Organische Chemie, Apparatetechnik und Umwelttechnik vermittelt. Es besteht die Möglichkeit, ein Orientierungssemester (KOMPASS) vor dem eigentlichen Studium zu absolvieren.


Im Vertiefungsstudium Chemietechnik (4. bis 7. Semester) werden Inhalte wie Reaktionstechnik, Organische Chemie, Analytik, Anlagen- und Sicherheitstechnik, Thermische Verfahrenstechnik I, Physikalische Chemie II, Thermische Energietechnik, Prozesstechnik, Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik, Anorganische Chemie, Biotechnologie und Biologische Chemie, Makromolekulare Chemie und Instrumentelle Analytik behandelt. Wahlmodule, Kompetenzerweiterung, ein Betriebspraktikum und ein Industrieprojekt sowie die Bachelorarbeit mit Kolloquium sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.


Im Vertiefungsstudium Umwelttechnik (4. bis 7. Semester) werden Inhalte wie Versorgungstechnik, Reaktionstechnik, Analytik, Anlagen- und Sicherheitstechnik, Thermische Verfahrenstechnik, Abfalltechnik, Thermische Energietechnik, Abwassertechnik, Steuerungs-, Regelungs- und Prozessleittechnik, Luftreinhaltetechnik, Bodensanierung und Bautechnik, Ökologische Stoffwandlung, Lärmminderungstechnik, Immissionsschutz und Instrumentelle Analytik behandelt. Wahlmodule, Kompetenzerweiterung, ein Betriebspraktikum und ein Industrieprojekt sowie die Bachelorarbeit mit Kolloquium sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.


Absolventen des Studiengangs sind berechtigt, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu fĂĽhren, die von der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt verliehen wird.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Merseburg
Letzte Bewertungen
Chemie- und Umwelttechnik
4,5
6.7.2023
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Empfehlungen