Das dreisemestrige Masterstudium Business Law & Compliance bietet die Möglichkeit, sich berufsbegleitend im Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Compliance und Risikomanagement weiterzuqualifizieren, insbesondere wenn Sie eine Tätigkeit im Bereich der Rechtsberatung, Compliance oder des Risikomanagements anstreben oder bereits ausüben.
Der Studiengang ist ideal, wenn Sie bereits einen ersten Hochschulabschluss in einem rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang erworben haben und Ihre beruflichen Chancen durch einen international anerkannten Master of Laws verbessern möchten. Der Unterricht findet in einer Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht statt.
In den ersten beiden Semestern des Studiengangs Business Law & Compliance finden die Vorlesungen freitags nachmittags von 13:30 bis 20:15 Uhr und samstags morgens von 8:15 bis 13:30 Uhr (teilweise bis 15:15 Uhr) statt. Das Wintersemester dauert von Ende September bis Ende Januar, das Sommersemester von Anfang März bis Ende Juni. Die Prüfungen finden während des Semesters oder in der Prüfungswoche direkt im Anschluss an das Semester statt. Zusätzlich findet Anfang Februar und Anfang Juli eine Woche mit ganztägigem Unterricht statt. In diesem Studienmodell gibt es im Februar keine vorlesungsfreie Zeit.
Nach Abschluss des Studiums Business Law & Compliance erhalten Sie den akademischen Grad Master of Laws (LL.M.). Als berufsqualifizierender Hochschulabschluss kann er als Ausgangspunkt für eine Promotion dienen.
Der Masterstudiengang Business Law & Compliance ermöglicht Ihnen die berufliche Weiterentwicklung, insbesondere innerhalb eines bestehenden Arbeitsverhältnisses. In vielen Unternehmen steigt seit Jahren der Bedarf an spezialisierten Wirtschaftsjuristen, damit diese sich im globalen Wettbewerb behaupten können. Compliance und Risikomanagement sind in international tätigen Unternehmen fest etablierte Themen und gewinnen auch in KMU zunehmend an Bedeutung. Als Absolvent finden Sie eine Anstellung in Industrie, Handel, Banken und Versicherungen sowie im Dienstleistungssektor und bei Verbänden.
Der Unterricht in Compliance-Grundlagen wird durch Unterricht in Wirtschaftsstrafrecht & HR Compliance, International White-Collar Crime & Fraud Management, International Tax Law & Compliance und Foreign Trade Law & Compliance ergänzt. Die Studierenden werden durch die Vorlesungen Intercultural Business Communication, Legal Project Management and Communication und International Business auf die Arbeit in einem internationalen Umfeld vorbereitet. Der Unterricht wird durch Wahlmöglichkeiten ergänzt.