Der Bachelorstudiengang Zeitbasierte Medien an der Hochschule Mainz bildet Studierende im Bereich Mediendesign für den audiovisuellen und interaktiven Medienbereich aus. Im Gegensatz zum klassischen Kommunikationsdesign, bei dem Printmedien im Vordergrund stehen, konzentriert sich dieser Studiengang auf Film, Video, 2D- und 3D-Animation sowie die Gestaltung und Umsetzung interaktiver und multimedialer Medienkonzepte. Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in Gestaltungstechnologien, von zweckorientierten Anwendungen bis hin zu freien künstlerischen Experimenten. Auch die Auseinandersetzung mit Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie mediensoziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen sind wichtige Bestandteile des Studiums. Darüber hinaus werden berufs- und medienwirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte behandelt.
Absolventen des Studiengangs Mediendesign / Zeitbasierte Medien arbeiten an den Schnittstellen der Gesellschaft und gestalten für Film, Fernsehen, Animationen, Websites, Apps und interaktive Installationen. Die Berufsperspektiven sind vielfältig und umfassen Tätigkeiten in der Medienwirtschaft, Industrie, Kultur- und staatlichen Einrichtungen, Designstudios, Film- und Werbeagenturen sowie die Selbstständigkeit mit einem eigenen Studio.
Der Studiengang ist gestalterisch fundiert und methodenorientiert. Er vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden, die über aktuelle Trends hinaus Bestand haben. In praxisorientierten Projekten werden konzeptionelle Kenntnisse und Fähigkeiten gefördert. Das Studium gliedert sich in ein Basisstudium im ersten Semester und ein Hauptstudium vom zweiten bis fünften Semester, in dem Studierende ihre Schwerpunkte wählen können. Die Studieninhalte sind in Module unterteilt, die sich in die Bereiche Theorie, Praxis und Technik gliedern.
Im ersten Semester werden Grundlagen in Typografie, Gestaltung, Animation, Film und Informatik sowie ein wissenschaftliches Propädeutikum vermittelt. In den Semestern zwei bis fünf werden die Lehrangebote in die Bereiche Angewandte und Experimentelle Gestaltung, Mediale Basis sowie Design- und Medientheorie unterteilt. Im sechsten Semester sind neben der Bachelorarbeit zwei Angebote im Bereich Medienmanagement vorgesehen.