Betriebswirtschaft Öffentlicher Dienst
Betriebswirtschaft Öffentlicher Dienst Profil Header Bild

Betriebswirtschaft Öffentlicher Dienst

Hochschule Mainz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Öffentlicher Dienst) dual B.Sc. (BWL ÖD dual) verbindet ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit einer praktischen Ausbildung bei einem Kooperationspartner im Öffentlichen Dienst. Dieser BWL Studiengang ist geeignet für Studierende, die an den klassischen Themen der Betriebswirtschaft interessiert sind und ein BWL Studium in deutscher und englischer Sprache wünschen. Mit dem Bachelor BWL (Öffentlicher Dienst) dual wird eine solide Basis für erste anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in öffentlichen Institutionen oder ein späteres Masterstudium geschaffen. In kleinen Gruppen (ca. 40 Studierende) wird BWL in engem Kontakt zu den Dozenten/innen studiert.


Parallel zum Studium qualifizieren sich die Studierenden bei einer kooperierenden Institution im Rahmen der praktischen Ausbildung im öffentlichen Dienst. Das an der Hochschule erworbene Wissen kann in Praxisphasen beim Arbeitgeber im öffentlichen Dienst angewendet werden.


Der Bachelor-Studiengang erweitert das Wissen in den klassischen Themen der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing, Personalmanagement, Rechnungswesen, Controlling, Investition und Finanzierung, Unternehmensführung und internationales Management. Durch die Beschäftigung mit volkswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten werden die Studierenden auch mit den Rahmenbedingungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen vertraut. Fachvorlesungen in englischer Sprache sowie Veranstaltungen zur Weiterentwicklung von Sprach- und Schlüsselkompetenzen runden das Studienangebot ab. Jedes Semester findet mindestens eine Lehrveranstaltung auf Englisch statt. Mit diesen Inhalten werden alle Aspekte für das Management eines Unternehmens oder einer öffentlichen Institution vermittelt. Die Studierenden beschäftigen sich mit grundlegenden Themen wie Planung, Umsetzung, Steuerung und Kontrolle und sind auch auf die unterschiedlichen Funktionsbereiche in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen vorbereitet. Der Fachbereich Wirtschaft legt in seinen Bachelorstudiengängen großen Wert auf die Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen. Eine erste Spezialisierung auf bestimmte Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre ist in den höheren Semestern möglich. Neben dem Studium arbeiten die Studierenden während der vorlesungsfreien Zeit und grundsätzlich einen Tag in der Woche während der Vorlesungszeit beim Kooperationspartner. Hierdurch kann das theoretische Wissen mit praktischen Erfahrungen optimal verbunden und vertieft werden.


Mit dem Bachelor BWL (Öffentlicher Dienst) dual entwickeln die Studierenden Fachkompetenzen in den Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre. Das Studium vermittelt Themenfelder für eine ganzheitliche Betrachtung der internen und externen betrieblichen Realität. Durch Transfer des theoretischen Wissens auf Projekte und Praxisbeispiele wird die Methodenkompetenz gefördert. Zudem können erste Führungskompetenzen entwickelt und erste internationale Handlungskompetenzen vermittelt werden. Sie erlangen mit dem Studiengang einen berufsqualifizierenden Abschluss, der Sie für erste anspruchsvolle Fach- und/oder Führungsaufgaben in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen befähigt.


Der Studiengang ist modular aufgebaut. Ein Modul wird durch einen Leistungsnachweis im jeweiligen Semester abgeschlossen. Die Anstellung in der öffentlichen Institution vertieft die praktischen Kenntnisse. Die Studierenden studieren auch während der Theoriephasen praxisbezogen, indem sie wöchentlich einen Tag in der öffentlichen Institution eingesetzt sind und vertiefen ihr Verständnis der Studieninhalte durch die direkte Anwendung. Auf diese Weise können Theorie und Praxis optimal miteinander verbunden werden. Das BWL Studium hat drei Schwerpunkte:



  • Klassische betriebswirtschaftliche Grundlagenfächer


  • Ergänzende Aspekte aus dem Unternehmensumfeld


  • Sprach- und Schlüsselkompetenzen wie Team- und Kommunikationskompetenzen, wissenschaftliches Arbeiten, Zeitmanagement, Integration unterschiedlicher Wissenselemente und Transfer auf projekt- und anwendungsorientierte Fragestellungen, interkulturelle Kompetenzen, Allgemeinbildung



Die verschiedenen Leistungsnachweise – Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, Präsentationen, Fallstudienbearbeitung, Fachartikel und wissenschaftliche Ausarbeitungen – stärken und fördern die Fähigkeiten auf unterschiedlichen Gebieten und bereiten bestmöglich auf die beruflichen Anforderungen in der Praxis vor. Eine internationale Orientierung wird sowohl durch das Sprachenangebot, durch englischsprachige Vorlesungen und durch einen Auslandsaufenthalt an einer der rund 40 Partnerhochschulen im Ausland ermöglicht.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 303 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
BWLBWL