Der achtsemestrige Vollzeitstudiengang Architektur an der Hochschule Mainz vermittelt ein breites Grundlagenwissen in den Bereichen Darstellen und Gestalten, Konstruktion und Technik, Theorie und Geschichte der Architektur und des Städtebaus. Studierende erwerben konzeptionelle, kreative und konstruktive Fähigkeiten, um im komplexen Berufsfeld eine eigene Haltung zu entwickeln.
Das Bachelor-Studium ist grundlagenorientiert und beinhaltet Lehrveranstaltungen zu theoretischen und angewandten Themen der Architektur. Es schließt mit der Abschlussarbeit und dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Bereits nach der ersten Studienstufe BaA 240 ist die Berufsqualifikation als Architektin oder Architekt erreichbar, die nach zweijähriger Berufspraxis zur Registrierung und Bauvorlageberechtigung führt.
Eine Besonderheit des Mainzer Architekturstudiums ist die Möglichkeit, ab dem 4. Semester in den Studiengang Architektur mit integrierter Praxis zu wechseln, der die theoretische Arbeit an der Hochschule mit praktischer Tätigkeit in einem Architekturbüro verbindet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen vertiefenden zweisemestrigen Masterstudiengang Wohnungsbau anzuschließen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und vernetzt die Studieninhalte vertikal und horizontal. Neben Vorlesungen und Seminaren gibt es aktive Arbeits- und Diskussionsphasen. Der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden wird gefördert.
Das Studium gliedert sich in ein Grund- und Hauptstudium. Im Grundstudium liegt der Fokus auf der Ausbildung gestalterischer Fertigkeiten und dem Entwerfen unter konstruktiven Gesichtspunkten. Das Hauptstudium vermittelt ein Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis durch geisteswissenschaftliche und bautechnische Disziplinen sowie interdisziplinäre Projekte. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine weitere Vertiefung der Interessen.
Das Bachelor-Studium beinhaltet ein Praxisprojekt, in dem das erworbene Wissen angewendet und vertieft wird. Die Bachelorthesis bildet den Abschluss des Studiengangs, in der die Studierenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Absolventen des Studiengangs Architektur (B.Eng.) haben vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können direkt in Architekturbüros einsteigen oder ein weiterführendes Masterstudium absolvieren. Um selbstständig und freiberuflich zu arbeiten, ist die Mitgliedschaft in einer Architektenkammer erforderlich.
Mögliche Berufsfelder sind unter anderem: