Der Masterstudiengang Water Engineering an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist ein englischsprachiger Studiengang, der zum Sommersemester beginnt. Er richtet sich an Studierende, die fundierte Fachkenntnisse und die Fähigkeit erwerben möchten, selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten und sich in die vielfältigen Aufgabenfelder des Wasserwirtschaftsingenieurs einzuarbeiten.
Im Studium werden Kompetenzen in den Bereichen nationale und internationale Wasserwirtschaftsplanung, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, Hydrologie, Wasserbau und experimentelle Hydraulik, Restaurationsökologie, Biotechnologie und Flussmorphologie sowie Strömungs- und Prozessmodellierung vermittelt.
Der Studiengang ist in ein zweisemestriges Programm unterteilt, in dem mindestens 60 Credits in den Studienmodulen erworben werden müssen, zuzüglich eines Semesters für die Masterarbeit, für die 30 Credits vergeben werden. Zu den Modulen gehören unter anderem Mathematik und Modellierung, Ökologie und Gewässerentwicklung, naturnaher Wasserbau, Geoinformationssysteme und Hydrologie, Umweltplanung, Öko- und Biotechnologie, Ressourcenmanagement, soziale Grundlagen, praktische Verfahrenstechnik und Umweltökonomie.
Das Studium umfasst im ersten und zweiten Semester Module wie Global Water Resources Management, Water Supply, Statistical Methods & Artificial Intelligence, Waste technologies, Restoration Ecology, Soft Skills, Environmental Chemistry of Waters, Groundwater, Hydraulic Engineering, Hydrology and GIS, Experimental Hydraulics, River Morphology, Computational Fluid Dynamics, Waste Water, Drinking Water Treatment und Social Aspects. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.
Absolventen des Studiengangs sind für eine berufliche Tätigkeit in höheren Positionen in verschiedenen Bereichen der Wasserwirtschaft auf internationaler Ebene qualifiziert. Sie können in Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen, im Consultingbereich, in Umweltbehörden und Ministerien, in der privaten Wasserwirtschaft oder Umweltschutzunternehmen, in Ingenieurbüros sowie in der Lehre und Forschung tätig werden.