Gebärdensprachdolmetschen
Gebärdensprachdolmetschen Profil Header Bild

Gebärdensprachdolmetschen

Hochschule Magdeburg-Stendal
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Magdeburg-Stendal bereitet Studierende auf das Dolmetschen zwischen hörenden und tauben oder hörbehinderten Menschen vor, die die Deutsche Gebärdensprache (DGS) nutzen. Es vermittelt nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch kulturelle Hintergrundkenntnisse, linguistisches Wissen und Dolmetschstrategien.


Im Studium erwerben die Studierenden die Deutsche Gebärdensprache bis zur Niveaustufe B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS). Linguistische Grundlagen werden sowohl in DGS als auch in Deutsch behandelt. Einblicke in die Kultur tauber Menschen und Deaf Studies sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.


Ab dem dritten Semester erfolgt die Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Aspekten des Dolmetschens. Im siebten Semester bearbeiten die Studierenden ein Thema im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit, gefolgt von einem Praxissemester im achten Semester.


Ergänzungsfächer wie Sprechtraining, Rhetorik, Körpertraining, Pantomime, Schauspielkunst oder das Erlernen weiterer Sprachen (Kommunikation mit Taubblinden, International Sign, Fremdgebärdensprachen, Englisch) erweitern das Wissen. Bezugswissenschaften, beispielsweise aus den Sozialwissenschaften, bieten zusätzliche Einblicke.


Absolventen arbeiten häufig freiberuflich in verschiedenen Einsatzgebieten, wo hörende und taube Menschen zusammentreffen, wie im Arbeitsleben, in der Aus- und Weiterbildung, im Gesundheitswesen, bei Behörden, im Justizwesen, im Kulturbereich oder in den Medien.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
Gesamtkosten
ab 276 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Magdeburg
Empfehlungen