Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Ludwigshafen ist ein praxisorientierter, kritischer und flexibler Studiengang. Er richtet sich an Personen, die soziale Probleme und gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse reflektieren und nach Perspektiven suchen, wie Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützt werden können. Der Studiengang vermittelt Soziale Arbeit als Wissenschaft, die gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse kritisch betrachtet und sich auf die gesamte Gesellschaft bezieht.
Ein besonderes Merkmal ist der intensive Praxisbezug. Studierende erproben ihr Wissen und Können im Rahmen eines praktischen Studiensemesters unter realen Bedingungen und erhalten so wichtige Impulse für ihr weiteres Studium.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Die Module dauern in der Regel zwei Semester und werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Ab dem vierten Semester wählen die Studierenden einen von sieben Studienschwerpunkten, darunter Soziale Arbeit mit Jugendlichen, Suchtkranken, Straffälligen, Menschen in psychischen Krisen, Migrant*innen, im Bereich Armut sowie in der Bildung und Erziehung in der Kindheit.
Das praktische Studiensemester ist in das Schwerpunktstudium integriert und findet im fünften Semester als 20-wöchiges Vollzeitpraktikum statt.
Der Abschluss "Bachelor of Arts (B. A.)" ermöglicht eine weitere wissenschaftliche Qualifikation, beispielsweise im konsekutiven Master-Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Ludwigshafen. Zudem erwerben die Absolvent:innen die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in (B. A.). Der Studiengang qualifiziert für alle Berufsfelder der Sozialen Arbeit, von der Sozialadministration bis hin zur Arbeit in der Justiz, im Bildungsbereich, im Gesundheitswesen und in der Wirtschaft.