Der Studiengang Physician Assistant (PA) an der Hochschule Landshut ist ein relativ neuer, medizinischer Assistenzberuf in Deutschland. Das Studium vermittelt fundiertes, medizinisches Wissen und eine praxisorientierte Ausbildung, die es den Absolventen ermöglicht, im Rahmen des Delegationsprinzips ärztliche Aufgaben zu übernehmen. PAs schließen eine wichtige Lücke in der medizinischen Versorgung zwischen Arzt und Patient und sind vielseitig in der Gesundheitsversorgung einsetzbar.
Das Studium umfasst sowohl patientenbezogene Tätigkeiten wie die Mitwirkung bei Diagnose, komplexen Untersuchungen, Eingriffen und Notfallbehandlungen als auch organisatorische Kompetenzen wie Prozessmanagement, Teamkoordination und Mitwirkung bei der Dokumentation. Der Studiengang richtet sich an motivierte und engagierte Interessenten, die einen Unterschied im Gesundheitssystem machen möchten. Das Curriculum zielt auf eine ausgezeichnete Vermittlung theoretischer und praktischer Inhalte ab, die ein sicheres und verantwortungsbewusstes Handeln ermöglichen.
Innovative Lernumgebungen, wie das "Center for interdisciplinary medical and midwifery teaching and training" (CIMT), stehen den Studierenden zur Verfügung, um verschiedene Routine- und Notfallsituationen in einem geschützten Umfeld zu üben. Der Studiengang gliedert sich in die Themenbereiche Medizinische Grundlagen, Prozess- und Qualitätsmanagement, System- und Methodenkompetenz sowie Medizinische Praxis.
Nach dem Studium sind Physician Assistants in der Lage, vielfältige Aufgaben zu übernehmen, sei es in der direkten Patientenversorgung, in der Administration, als Assistenz bei Operationen oder als Koordinator von therapeutischen Teams. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ist breit gefächert.
Zulassungsvoraussetzung für das Studium ist der Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung. Hierzu zählen das Zeugnis der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschul- oder Fachhochschulreife oder ein erfolgreicher Abschluss einer zweijährigen Berufsausbildung in einem medizinischen Ausbildungsberuf mit anschließender, mindestens dreijähriger, hauptberuflicher Berufspraxis in diesem Bereich.