Der Studiengang Angewandte Informatik an der HTWG Konstanz bietet ein breites und praxisnahes IT-Studium mit den Vertiefungsrichtungen Artificial Intelligence (KI), Embedded Systems sowie Software Engineering. Der Studiengang beschäftigt sich mit konkreten informationstechnischen Fragestellungen und deren praktischen Anwendungsmöglichkeiten. Themen wie künstliche Intelligenz (KI), Internet of Things, Industrie 4.0, Software-Entwicklung oder Web-Entwicklung werden behandelt. Konkrete Beispiele sind mobile Robotik, autonomes Fahren, maschinelles Lernen, Virtual Reality (VR), Smart Home und mobile Apps.
Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, wobei die Lehrenden über mehrjährige Industrieerfahrung verfügen. Alle Fächer werden durch Übungs- und Laborveranstaltungen ergänzt. Ein obligatorisches Praxissemester ermöglicht es den Studierenden, ihr Wissen in einem Unternehmen anzuwenden. Die Studierenden arbeiten in kleinen Übungs- und Laborgruppen, was eine intensive Betreuung gewährleistet.
Der Studiengang umfasst sieben Semester (210 ECTS). Im Grundstudium werden breite Grundlagen in Programmiertechnik, Digitaltechnik, Mathematik und Softwaremodellierung vermittelt. Im Hauptstudium folgen aufbauende technische Themen, vertiefte mathematische Kenntnisse und die Arbeit mit Rechner-, Betriebs- und verteilten Systemen sowie Rechnernetzen. Ab dem 5. Semester erfolgt die Wahl einer Vertiefungsrichtung: Artificial Intelligence, Embedded Systems oder Software-Engineering. Ein Teamprojekt im 6. Semester ermöglicht die praktische Ausarbeitung eines selbst gewählten Themas. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Absolventen der Angewandten Informatik haben hervorragende Berufschancen in zukunftsstarken Branchen. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind Systemadministration, Programmierung, Web- oder App-Entwicklung, Bild-, Audio- oder Messwertverarbeitung, Hardwareentwicklung, Mustererkennung, Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Fahrerassistenzsysteme, Testing, Qualitätssicherung oder IT-Security. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der Industrie, Verwaltung, in Hardware- und Softwarefirmen sowie in Unternehmensberatungen.
Es besteht die Möglichkeit, nach dem Bachelor ein Masterstudium anzuschließen, beispielsweise den Masterstudiengang Informatik oder Business Information Technology an der HTWG Konstanz.