Werkstofftechnik Glas und Keramik dual
Werkstofftechnik Glas und Keramik dual Profil Header Bild

Werkstofftechnik Glas und Keramik dual

Hochschule Koblenz
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik an der HS Koblenz bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich als Ingenieur in einem zukunftsorientierten Feld zu spezialisieren. Der Studiengang befasst sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und den Anwendungsmöglichkeiten von Werkstoffen, insbesondere Glas und Keramik. Dabei wird die gesamte stoffliche, verfahrens- und anwendungstechnische Bandbreite der Keramik behandelt.


Im Studium lernst du, wie Glas und Keramik effizient genutzt und zu Verbundstoffen verarbeitet werden können. Es werden sowohl thermische und thermodynamische Prozesse als auch neue Recyclingmethoden und die Oberflächenbehandlung thematisiert. Die Studierenden profitieren von der engen Verbindung zur regionalen Keramikindustrie und Forschungseinrichtungen, was eine praxisnahe Ausbildung ermöglicht.


Das Studium vermittelt naturwissenschaftliche und technische Grundlagen in Fächern wie Mathematik, Chemie und Physik. Vertiefend werden Bau-, Struktur- und Feinkeramiken, feuerfeste Werkstoffe, Mineralogie-Geologie, Glas-Glasuren-Email, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Roh- und Werkstoffanalyse behandelt. Wahlpflichtseminare bieten zusätzliche Spezialisierungsmöglichkeiten, beispielsweise in Mikroskopie oder additiver Fertigung. Exkursionen und Praktika ergänzen die theoretischen Inhalte durch praktische Erfahrungen.


Absolventen haben exzellente Berufsaussichten in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, Elektrotechnik, Medizintechnik und Raumfahrt. Sie können in Forschung und Entwicklung arbeiten, Produktions- und Verfahrensprozesse optimieren oder im technischen Vertrieb und in der Beratung tätig sein.


Der WesterwaldCampus in Höhr-Grenzhausen bietet eine familiäre Atmosphäre mit engem Kontakt zu Professoren und Kommilitonen. Die Hochschule Koblenz unterhält zudem zahlreiche Partnerschaften mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, was den Studierenden den Einstieg in den Beruf erleichtert.


Voraussetzung für das Studium ist die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Ein Vorpraktikum von 12 Wochen ist erforderlich, kann aber auch bis zum Ende des 3. Semesters nachgewiesen werden.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Studienform
Vollzeit
Standort
Höhr-Grenzhausen
Empfehlungen