Das Bachelor-Studium Gesundheits- und Sozialmanagement richtet sich an Studieninteressierte, die eine wirtschaftliche Tätigkeit in der Gesundheits- oder Sozialbranche anstreben. Es vermittelt betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Soziales. Das Studium kombiniert BWL-Wissen mit branchenspezifischem Know-how im Gesundheits- und Sozialwesen.
Das Studium bereitet auf die Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen vor, die durch eine alternde und sozial diverse Gesellschaft, Wettbewerb und hohe Qualitätsanforderungen entstehen. Es werden Kenntnisse in Unternehmensführung, Controlling, Finanzmanagement, Marketing und Personalwirtschaft vermittelt, um Krankenhäuser, Hilfswerke, Pflegeheime und andere Einrichtungen wirtschaftlich zu führen. Dabei werden auch rechtliche und ethische Werte berücksichtigt.
Das Studium beinhaltet eine 26-wöchige Praxisphase, in der die Studierenden ihr Wissen in Unternehmen anwenden können. Alternativ ist ein Auslandssemester möglich. Der Studiengang vermittelt ein umfassendes wirtschaftswissenschaftliches Know-how mit Veranstaltungen zu Controlling, Steuern, Personalmanagement, Marketing sowie Investition und Finanzierung. 20 % des Studiums sind auf die Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen ausgerichtet. Weitere 10 % der Studieninhalte umfassen überfachliche Qualifikationen wie Präsentations- und Kommunikationstechniken sowie interkulturelle Kompetenzen.
Absolventen können in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens arbeiten, wie z.B. in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Jugend-, Sozial- und Gesundheitsämtern, Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen und Versicherungsträgern. Typische Einsatzgebiete sind Assistenz der Geschäftsführung, Qualitäts- und Projektmanagement, Controlling, Marketing sowie Personal- und Organisationsentwicklung.
Es wird auch die Möglichkeit eines dualen Studiums angeboten, bei dem die Studierenden gleichzeitig Berufserfahrung in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sammeln können.