Der Studiengang Weinmarketing und Management an der Hochschule Heilbronn bildet Fachleute und Führungskräfte für die Weinwirtschaft aus. Er vermittelt fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und breites Weinwissen, um den komplexen Problemen des Weinmarktes zu begegnen. Der Studiengang kombiniert Weinbau und Önologie mit Marketing und Betriebswirtschaftslehre.
Im Studium lernen die Studierenden, die Potentiale des Wandels zu erkennen und innovativ zu nutzen, um die Weinwirtschaft weiterzuentwickeln. Inhalte sind unter anderem Oenologie, Sensorik, Weinbau, internationale Weinregionen und Weinprofile. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Weiterhin werden Fächer wie Statistik, Personalmanagement, Wirtschaftsprivatrecht, Bilanzierung, Digitalisierung, Controlling, Ethik und Nachhaltigkeit unterrichtet.
Das erworbene Wissen wird in Kooperationsprojekten mit Partnern aus der Weinwirtschaft umgesetzt. Nationale und internationale Unternehmen nutzen das Know-How des Studiengangs WMM zur Lösung betrieblicher Probleme. Es besteht die Möglichkeit, ein Praxissemester im In- oder Ausland zu absolvieren.
Absolventen des Studiengangs Weinmarketing und Management sind breit aufgestellt und haben vielfältige Berufschancen in nationalen und internationalen Unternehmen des Handels und verschiedensten Branchen. Beliebte Einstiegspositionen sind Marketingassistenz, Import- und Exportmanager*in, Produktmanager*in und Einkäufer*in. Die betriebswirtschaftlich ausgebildeten Bachelor of Arts erreichen sowohl in, als auch außerhalb der Weinbranche erfolgreiche berufliche Positionen, wie beispielsweise im Produktmanagement, im Marketing, Vertrieb oder Personalwesen.
Der Studiengang Weinmarketing und Management befindet sich im Wandel, um den stetig wachsenden Anforderungen der (Wein-)Wirtschaft gerecht zu werden. Im Rahmen einer neuen Studien- und Prüfungsordnung werden ab dem Wintersemester 2024/2025 bedeutende Veränderungen eingeführt, die den Studierenden eine zeitgemäße Ausbildung ermöglichen sollen. Eine zentrale Maßnahme ist die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung des Lehrplans, die auf die Herausforderungen und Trends der Zukunft abstellt.
Schwerpunkt der Neuerungen ist die Einführung neuer Module. Unter anderem Kurse wie "Digitalisierung in der Weinwirtschaft" und "Visuelle Kommunikation, Grafik- und Webdesign" sollen den Studierenden wichtige Kenntnisse im Bereich digitaler Geschäftsführung und ästhetischer Gestaltung vermitteln.