Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau
Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau Profil Header Bild

Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau

Hochschule Heilbronn
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau (AEB) an der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, bietet eine Kombination aus Maschinenbau und Elektrotechnik. Es vermittelt die notwendigen Grundlagen, um in der Produktionstechnik als Ingenieur*in durchzustarten. Das Studium vermittelt zunächst Einblicke in den Maschinenbau, die Elektrotechnik und die Informatik. Anschließend werden die Kenntnisse in der Konstruktion von Produktionssystemen und Steuerungstechnik vertieft.


Das Studium legt großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. Die Lehrenden kommen aus der Praxis und sind gut mit der Industrie vernetzt. Der Campus Künzelsau kooperiert eng mit den Unternehmen vor Ort, wodurch sich zahlreiche Möglichkeiten für Studienarbeiten und Praxisprojekte direkt im Unternehmen ergeben.


Absolventen haben hervorragende Berufsaussichten in verschiedenen Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugindustrie und bei Systemherstellern. Das Studium kann in Vollzeit oder als duales Studium absolviert werden.


Der Studiengang bietet die Möglichkeit, ein kooperatives Studium zu absolvieren, bei dem in knapp 5 Jahren zwei Abschlüsse erreicht werden können. Es besteht auch die Möglichkeit eines Studiums mit vertiefter Praxis, bei dem bereits während des Studiums Praxiserfahrung gesammelt und eine Vergütung erhalten wird.


Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1. und 2. Semester) und ein Hauptstudium (3. und 4. Semester). Im Grundstudium werden Basiskenntnisse in Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau vermittelt. Im Hauptstudium werden die Grundlagen erweitert und fachspezifisches Wissen vermittelt. Ein Praxissemester (5. Semester) ermöglicht die Anwendung der Theorie in der Praxis. Das vertiefende Hauptstudium (6. und 7. Semester) beinhaltet Wahlpflichtbereiche und schließt mit der Bachelor-Thesis ab.


Der Campus Künzelsau bietet moderne Hörsäle, Labore und Forschungsinstitute sowie hervorragende Karrierechancen bei den weltweit erfolgreichen Unternehmen der Region.


Das Studium wird mit einem Stipendium im Technikstudium bei den Weltmarktführern gefördert. Interessierte können einen von 4 technischen Studiengängen wählen und erhalten mit einem dazugehörigen Stipendium insgesamt 6.000 Euro sowie ein Tablet.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Künzelsau
Empfehlungen