Der Studiengang Medieninformatik an der Hochschule Harz zeichnet sich durch eine starke Gewichtung des gestalterischen Bereichs aus. Neben Informatik, Multimediaprogrammierung und Datenbanken werden den Studierenden Kenntnisse in Grafik, Fotografie, Video, Audio, Animation und Interaktionstechniken vermittelt. Die Studierenden erlernen sowohl die Sprache der Programmierung als auch die der Gestaltung.
Der Studiengang ist praxisorientiert und beinhaltet betreute Semesterprojekte in den Bereichen Video, Programmierung, Interface, Grafik oder Gamedesign. Es besteht die Möglichkeit, Praktika in der IT-Branche, Web-Agenturen oder Medienproduktionen zu absolvieren. Innovative Prüfungsformen, wie die Teilnahme am Global Game Jam, sowie der MINFF-Award bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich zu beweisen und ihre Arbeiten von einer Fachjury bewerten zu lassen.
Die Labore der Medieninformatik sind mit moderner Hard- und Software für 3D-Grafik, Motion Capture, Mobile Systeme, Multimedia, Usability und Illustration ausgestattet. Zudem stehen Schnitträume und ein Studio für Film- und Fotoarbeiten sowie Sounddesign zur Verfügung.
Im Rahmen des Bachelorstudiums können die Studierenden ein Auslandsstudium absolvieren, idealerweise im 5. oder 6. Semester.
Der Studiengang vermittelt grundlegendes Wissen in Informatik (Theoretische Informatik, Datenbanken, Programmierung, Softwaretechnik) und Gestaltung (Grafik, Typografie, Bewegtbild, Audio, 3D). Das Studium ist projektorientiert und beinhaltet Hausarbeiten zur Realisierung von Problemlösungen im Team. Im 5. und 6. Semester werden praxisorientierte Projekte mit Aufgabenstellungen aus Informatik und Gestaltung bearbeitet. Es gibt zwei Berufsfeldorientierungen: "Informatik der Medien" und "Gestaltung der Medien", aus denen jeweils 15 Leistungspunkte gewählt werden müssen.
Das 7. Semester beinhaltet ein Praktikum und die Bachelorarbeit. Absolventen arbeiten in der Multimediaentwicklung, Programmierung, als IT-Consultants, im Design, in der Postproduction, in der Projektleitung oder als Lehrende und Forschende.
Studieninhalte Semester 1 - 4:
Studieninhalte Semester 5 und 6:
Studieninhalte Semester 7: