Sensor- und Automatisierungstechnik (ESA)
Sensor- und Automatisierungstechnik (ESA) Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der konsekutive Master-Studiengang Sensor- und Automatisierungstechnik (ESA) an der Hochschule Hannover kombiniert die Themengebiete Mikrosystemtechnik, Videosensorik, Mikrowellensensorik und Licht- und Farbsensorik. Er qualifiziert Studierende in den Bereichen Robotik sowie Hard- und Software Engineering.

Im Studium erlernen Sie übergreifende Methodenkompetenzen für die Verzahnung zwischen technischen und ökonomischen Kenntnissen. Der Studiengang bietet hervorragende Berufschancen in Schlüsselbranchen technischer Innovation im In- und Ausland.

Studieninhalte:

  • Fortgeschrittene ingenieurwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik und Naturwissenschaften
  • Fachspezifische Grundlagen in "Höhere Mathematik", "Feldtheorie und Simulation", "Systemtheorie und Optimale Regelung"
  • Technische Wahlbereiche: "Mikrosystemtechnik und Sensorik" sowie "Automatisierung, Kommunikation und Künstliche Intelligenz"
  • Möglichkeit zur überfachlichen Qualifizierung, z.B. durch das Modul "Energieeffizientes Design von Produktionsanlagen"
  • Masterarbeit und Kolloquium im dritten Semester

Qualifikationsziele:

  • Vertiefung und Erweiterung von fachlichem und fachübergreifendem Wissen
  • Methodische und analytische Kompetenzen für eine nachhaltige Berufsbefähigung
  • Vertiefte Fach- und Methodenkenntnisse zur optimalen Dimensionierung von Sensortypen
  • Fähigkeit zur Analyse und Lösung komplexer Aufgaben in der Automatisierungstechnik
  • Individuelle Spezialisierung im Bereich der Sensor- oder Automatisierungstechnik

Berufsperspektiven:

  • Entwicklung intelligenter Sensoren
  • Entwicklung in der Fertigung und Fahrzeugtechnik
  • Qualitätssicherung
  • Entwurf, Projektierung und Montage komplexer Automatisierungsanlagen
Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit

Letzte Bewertungen

Sensor- und Automatisierungstechnik (ESA)
3,8
17.2.2023
Studienstart 2022

Das Studium ist als Aufbau auf den Bachelor der Hochschule Hannover sinnvoll, jedoch für externe Studierende oder jene mit ambitionierterem Zielen wie Forschung oder Promotion eher ungeeignet.

Sensor- und Automatisierungstechnik (ESA)
3,8
15.7.2022
Studienstart 2021

Für den Abschluss als Master of Engineering, zeigt das Studium wenig akademischen Reiz und ist eher als Erweiterung des Bachelorstudiums zu sehen.

Empfehlungen

Allgemeines zum Automatisierungstechnik Studium

Das Automatisierungstechnik-Studium vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine Karriere im Bereich der Automatisierungstechnik essenziell sind. Im Laufe des Studiums werden die Studierenden in den Grundlagen der Automatisierungstechnik unterrichtet, wie z.B. Elektronik, Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Robotik und Informatik. Darüber hinaus lernen die Studierenden auch, wie man Systeme in verschiedenen Branchen entwirft, installiert, wartet, konfiguriert und überwacht. Die Kursinhalte variieren je nach Hochschule und Spezialisierung, aber typische Themen sind Maschinensteuerung, Prozessautomatisierung, Industrie-Robotik, Kommunikationstechnologien, Sensortechnologien und Systemintegration. Am Ende des Studiums verfügen die AbsolventInnen über die notwendigen Fertigkeiten, um als Automatisierungsingenieur/-in zu arbeiten.

Mehr lesen
Sensor- und Automatisierungstechnik (ESA)Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Sensor- und Automatisierungstechnik (ESA) zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: