Produktdesign (BPD)
Produktdesign (BPD) Profil Header Bild

Produktdesign (BPD)

Hochschule Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Produktdesign (BPD) an der Hochschule Hannover vermittelt eine Symbiose aus Theorie und Praxis, um Studierende zu Produktdesigner*innen auszubilden, die die Dinge unseres Alltags gestalten. Produktdesign vermittelt zwischen Menschen und Dingen, und das Studium bereitet auf vielfältige berufliche Optionen vor. Es werden Spezialist*innen mit fundierten Kenntnissen in verschiedenen Bereichen benötigt, die kulturelle Neugier, räumliche Vorstellungskraft und verknüpftes Denkvermögen besitzen sowie sicher im Umgang mit Material, Farbe und Zeichen sind.


Im Mittelpunkt des Studiums steht der komplexe Entwurf von Gegenständen und Prozessen. Produkte, Systeme und Prozesse der Arbeitswelt und des täglichen Lebens werden für den individuellen oder kollektiven Gebrauch optimiert. Dies umfasst die Planung, Konzeption, Gestaltung, Präsentation und Realisierung. Die Abteilung Design und Medien bietet Lern- und Entwicklungsräume in den Bereichen Gestaltung/Entwurf, Theorie, Technologie und Techniken. Design wird als Entwicklungsstrategie gelehrt, um komplexe Aufgabenstellungen methodisch und intuitiv zu lösen. Theoretische und praktische Inhalte sind anfangs eng miteinander verknüpft, später werden fachübergreifende und berufsorientierte Kompetenzen vermittelt, um eine umfassende Designkompetenz zu entwickeln.


Das Lernen erfolgt durch Dialog, wobei Studierende ihre Kreativität in Seminaren mit praktischen Übungen und intensiven Projektarbeiten unter Beweis stellen. Der interdisziplinäre Ansatz wird durch Projekte für die Wirtschaft oder mit internationalen Partnern geprägt. Die Studierenden werden auf eine Berufswelt vorbereitet, die einem ständigen technologischen Wandel unterliegt. Grundlagen für gestalterische und künstlerische Reflexionsfähigkeit werden vermittelt, wobei die Dozenten*innen Gestaltungsgrundlagen im Design und digitalen Arbeiten sowie Zeichnen, malerische Techniken und plastisches Arbeiten lehren.


Anerkannte Experten*innen unterstützen in allen Phasen des Studiums. Studios, Werkstätten und Labore, darunter eine gut ausgestattete Holz- und Metall-/Modellbauwerkstatt, Spritz- und Lackierräume, 3-D-Drucker und CNC-Fräsen, sowie Experimentierwerkstätten mit Siebdruck, Gips und Grips, stehen für die praktische Umsetzung zur Verfügung. Rechner mit spezieller Software für Produktdesigner*innen und die Praxisräume anderer Studiengänge, wie Fotolabore und ein Fernsehstudio, ergänzen das Angebot.


Studienprojekte führen in Städte wie Mailand und Valencia sowie nach Indonesien, Indien, China, Australien, Japan und die USA. Professoren*innen und Studierende aus der ganzen Welt kommen an die Hochschule. Ein Semester kann an einer der Partnerhochschulen absolviert werden.


Vor dem Studium wird ein handwerklich orientiertes Praktikum empfohlen, später ein Praxissemester in Designbüros, Unternehmen oder der Forschung. Die vielen Praxisprojekte sind maßgeblich für den Berufseinstieg. Nach dem Studium unterstützt die Hochschule Hannover mit dem Entrepreneurship-Center »Nexster« bei der Realisierung und Vermarktung von Ideen oder der Etablierung als Designer.


Nach dem Studium arbeiten Absolventen*innen in Unternehmen mit Designabteilungen, in Entwicklungsabteilungen, in Designbüros, als »Freie« oder als Entrepreneur. Sie arbeiten bei renommierten Büros wie Phoenix Design, Oco-Design, Barski-Design, Porsche-Design, Peter Schmidt, Belliero & Zandee, aber auch in Unternehmen wie Dedon, Loewe, VW, Audi, Mercedes, BMW, Miele, Amazon und Adidas. Einige gründen eigene Büros wie Ding3000, Studiodreimann, Budde Burkandt Design, Böttcher & Hennsler, Treibwerk und viele mehr.


Das Produktdesignstudium dauert acht Semester und beinhaltet eine mindestens 19-wöchige Praxisphase sowie die Bachelorarbeit. Die Hochschule Hannover bietet auch das zweisemestrige Masterstudium Design und Medien an.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Produktdesign (BPD)
3,8
16.7.2022
Studienstart 2017

Kein Bewertungstext

Produktdesign (BPD)
2,4
4.2.2022
Studienstart 2020

Eigentlich ist das Studium geil aber die online Situation ist scheiße.

Ich würde das Studium auch weiter empfehlen aber nicht zu Corona-Zeiten.

Empfehlungen
Studiengänge
Grafikdesign