Der Studiengang Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie (BML) an der Hochschule Hannover vermittelt das praktische und wissenschaftliche Know-How, um komplexe und leicht verderbliche Rohstoffe zu verschiedenen Lebensmitteln zu verarbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf dem Rohstoff Milch, aber auch alternative, pflanzliche Rohstoffe werden berücksichtigt. Das Studium bereitet auf eine Berufstätigkeit in der Milch-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie vor.
Im Studium beschäftigen Sie sich mit moderner Produkttechnologie und Prozesstechnik, Haltbarkeit, Hygiene und Sicherheit der Produkte, chemischer und mikrobiologischer Analytik und der ökonomischen Bewertung der Prozesse. Weitere wichtige Themen sind die Verpackung und der schonende Umgang mit Ressourcen wie Energie, Rohstoff und Wasser.
Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte: Im ersten Studienabschnitt (1. und 2. Semester) werden die natur-, ingenieur- und betriebswirtschaftlichen Grundlagen vermittelt. Der zweite Studienabschnitt (3. bis 7. Semester) vermittelt fachspezifische und spezielle theoretische und praktische Kenntnisse. Eine Praxisphase und eine Projektarbeit sind im 5. Semester integriert. Optional kann ein Auslandssemester absolviert werden. Eine weitere Praxisphase und die Bachelorarbeit bilden das Abschluss-Semester.
Nach dem Studium stehen Ihnen vielfältige Berufsfelder offen, z.B. in der Lebensmittelindustrie (Produktion, Qualitätsmanagement, Controlling, Einkauf, Technik, Forschung & Entwicklung), im Anlagenbau (Planung und Projektierung), in der Zulieferindustrie (Anwendungsberatung, Vertrieb, Anwendungsentwicklung) sowie in Behörden, Verbänden und der Unternehmensberatung.
Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Fähigkeiten in Milch- und Lebensmitteltechnologie, Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden erlernen anwendungsorientiert die erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Methoden, um auf wissenschaftlicher Grundlage selbständig weitere Erkenntnisse zu erarbeiten und diese anwendungsbezogen einzusetzen. Es wird eine Mischung aus seminaristischem Unterricht, Übungen, Fallstudien und Praktika eingesetzt.