Der viersemestrige Studiengang Weinwirtschaft (M.Sc.) wird gemeinsam von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Hochschule Geisenheim angeboten. Er richtet sich primär an Absolventen der Studienrichtungen Weinwirtschaft, Weinbau und Oenologie sowie wirtschaftswissenschaftlicher Bereiche. Das Studium qualifiziert für Management- und Führungsaufgaben in Unternehmen und Institutionen der nationalen und internationalen Weinbranche und vermittelt anwendungsorientierte Forschungskompetenzen.
Bachelor-Absolventen aus verwandten Bereichen wie Agrar- oder Ernährungswissenschaften können mit Auflagen zugelassen werden. Quereinsteiger müssen Grundlagen in Weinbau und Kellerwirtschaft nachholen, da das Master-Studium keine Pflichtveranstaltungen aus diesen Bereichen umfasst.
Das Studium ist in jeweils zwei Semester an der JLU Gießen und der Hochschule Geisenheim aufgeteilt. Es umfasst acht obligatorische Kernmodule und acht Profilmodule zur individuellen Schwerpunktbildung.
Im ersten Studienjahr an der Universität Gießen werden wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vertieft, beispielsweise in Kernmodulen zu Angewandter Ökonometrie und Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Im zweiten Studienjahr an der Hochschule Geisenheim werden fachspezifische Inhalte wie Strategisches Management in der Weinwirtschaft und Angewandte Weinmarktforschung behandelt. Enge Zusammenarbeit mit der Praxis und Exkursionen ermöglichen den Studierenden, wichtige Kontakte innerhalb der Branche zu knüpfen. Individuelle Profilschärfung ist durch zusätzliche Module wie IT-Systeme in der Weinwirtschaft, Advanced Business und Weiterführende BWL in der Weinwirtschaft möglich. Weitere Vertiefungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise in den Modulen Energie und Umwelt, Empirische Forschungsmethoden im Lebensmittelmarketing oder Ernährungskommunikation.
Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Management- und Leitungsaufgaben in der Wein- und Getränkewirtschaft, beispielsweise in großen Weinbaubetrieben, Sektkellereien, im Lebensmitteleinzelhandel und der Zulieferindustrie. Sie arbeiten in den Bereichen Produktion, Qualitätsmanagement, Vertrieb und Personalwesen. Das Studium befähigt auch zur Durchführung angewandter Forschungsvorhaben und ermöglicht den Weg in eine Promotion.
Mit dem Abschluss des Studiums sind die Absolventen zur Teilnahme an der Aufnahmeprüfung zum Master of Wine berechtigt; ein Erwerb des WSET Diploma Level 4 ist in diesem Fall nicht notwendig.