Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das internationale Joint Master Degree Program "Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft" (M.Sc.) wird gemeinsam von der Hochschule Geisenheim und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) angeboten. Es richtet sich an Bachelor-Absolventen, die ihre Kenntnisse in Weinbau und Oenologie wissenschaftlich vertiefen und sich für Führungsaufgaben in der Weinwirtschaft qualifizieren möchten.


Das Studium vermittelt anwendungsrelevantes Wissen und Fertigkeiten in den drei Schwerpunkten Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft. Es ist auf eine qualitätsorientierte, wirtschaftliche und nachhaltige Rebenkultivierung, Traubenverarbeitung und Weinvermarktung ausgerichtet. Die Absolventen erwerben vertiefte ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Fachkompetenz, was sie zu gefragten Fachkräften in Wirtschaft und Forschung macht.


Studierende erwerben vertieftes naturwissenschaftliches Wissen, Forschungskompetenz, verfahrens- und produktionstechnisches Know-how sowie weinwirtschaftlich-unternehmerische Handlungskompetenzen. Sie absolvieren jeweils mindestens ein Semester an der BOKU Wien oder der Hochschule Geisenheim und belegen ausgewählte Lehrveranstaltungen an zwei forschungsstarken Institutionen. Dadurch können sie ihr Profil mit Blick auf den späteren Beruf individuell schärfen und an internationalen Partneruniversitäten weitere Erfahrungen sammeln.


Schwerpunkte des Studiums sind Risikomanagement im Weinbau, physiologische und biochemische Schlüsselprozesse der pflanzlichen Produktion sowie Methoden der Kulturführung. In den oenologischen Modulen stehen technische, weinchemische und mikrobiologische Abläufe der Weinbereitung und deren Beeinflussung im Fokus. Die Studierenden erweitern ihre fachlichen und sensorischen Kenntnisse im Bereich der internationalen Produktionsverfahren für Weiß- und Rotweine. Im weinwirtschaftlichen Bereich befassen sie sich mit strategischem Weinmanagement und vertiefen ihr Wissen über die wichtigsten Weinmärkte der Welt und deren Entwicklungen.


Das Studium umfasst Pflichtmodule (54 ECTS-Punkte) und Wahlpflichtmodule (24 ECTS-Punkte). Zusätzlich sind 12 ECTS-Punkte in Form von freien Wahlmodulen zu absolvieren, die aus dem gesamten Angebot an Lehrveranstaltungen der BOKU und der Hochschule Geisenheim gewählt werden können.


Absolventen übernehmen Führungspositionen im Kellereimanagement, Weinbau und der Weinwirtschaft, dem Ein- und Verkauf. Sie leiten eigene Weingüter oder sind als Berater im Weinbau tätig. Sie können eine universitäre Forschungslaufbahn einschlagen, sind im Qualitätsmanagement und in Prüfanstalten tätig. Weitere Tätigkeitsfelder sind der höhere Dienst in der öffentlichen Verwaltung und eine Lehrtätigkeit an spezialisierten Weinbauinstituten.


Mit ihrem Abschluss erhalten die Studierenden auch ein vom Weltweinbauverband (OIV) anerkanntes Oenologie-Diplom und die Kompetenzen zur Ausübung der vier in den Resolutionen der OIV definierten Berufe.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Wien, Geisenheim
Empfehlungen
Studiengänge
Önologie