Der Master-Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) wird in Kooperation mit der Hochschule RheinMain und der Frankfurt University of Applied Sciences angeboten. Es handelt sich um einen 4-semestrigen Studiengang, der Studierende befähigt, den Wandel urbaner Räume wissenschaftlich fundiert und zukunftsfähig zu gestalten.
Das Studium ist interdisziplinär und kombiniert umweltwissenschaftliches und planungsbezogenes Know-how aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen, Städtebau und Stadtplanung sowie Naturwissenschaften mit Kenntnissen und Fähigkeiten aus den Verwaltungswissenschaften und dem Management.
Das Studium gliedert sich in drei Semester mit Lehrveranstaltungen aus einem Pflicht- und einem Wahlpflichtbereich sowie das abschließende vierte Semester zur Anfertigung der Thesis. Umfang und Inhalte des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs hängen vom gewählten Studienschwerpunkt ab. Hier bestehen breite Wahlmöglichkeiten, die eine individuelle Studiengestaltung ermöglichen.
Der Studiengang bietet folgende Schwerpunkte:
Im Pflichtbereich belegen Sie abhängig vom gewählten Schwerpunkt vier bis sechs Lehrmodule zum Management. Dort vertiefen Sie Ihr Wissen zu umweltbezogenen Rechtsgrundlagen und erwerben fachübergreifende Schlüsselkompetenzen. Das obligatorische interdisziplinäre Projekt befähigt Sie, disziplinübergreifend zu denken und zu arbeiten.
Absolventen des Studiengangs erwerben umfassende Kompetenzen, mit denen sie die wesentlichen Aufgaben des Umweltmanagements, der Infrastruktur- sowie der Stadt- und Landschaftsplanung professionell bewältigen können. Wichtige Arbeitsfelder sind beispielsweise die Quartiers- und Stadtentwicklung, die Regionalplanung, der Naturschutz, Freiraumsicherung und Grünplanung, Wasserwirtschaft sowie das Ressourcen,- Mobilitäts- und Verkehrsmanagement.
Absolventinnen und Absolventen finden ihren Job in:
Der Abschluss Master of Engineering befähigt Absolventinnen und Absolventen zum Höheren Dienst in der Verwaltung und eröffnet ihnen den Weg zur Promotion.