Der viersemestrige Studiengang Oenologie (M.Sc.) wird gemeinsam von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Hochschule Geisenheim angeboten. Er richtet sich an Absolventen der Studienrichtungen Weinbau und Oenologie, der Weinwirtschaft, Getränketechnologie sowie an Agrar- und Ernährungswissenschaftler. Das Master-Studium qualifiziert für Führungsaufgaben in weinbaulichen und önologischen Betriebsbereichen und vermittelt vertiefte Forschungskompetenzen für eine wissenschaftliche Karriere.
Bachelor-Absolventen aus verwandten Bereichen mit Kenntnissen in Biochemie, Molekularbiologie oder Botanik können mit Auflagen zugelassen werden, wodurch sich die Studienzeit in der Regel um ein Jahr verlängert.
Das Studium ist in jeweils zwei Semester an der JLU Gießen und der Hochschule Geisenheim aufgeteilt. Es umfasst acht obligatorische Kernmodule und acht Profilmodule zur individuellen Schwerpunktbildung. Kerninhalte sind Biochemie und Biotechnologie in der Pflanzenproduktion, im Weinbau und der Oenologie, molekulare Phytopathologie, Biometrie und Versuchswesen, Verfahrenstechniken in der Oenologie, Technik und Mikrobiologie in der Oenologie sowie Ökophysiologie und spezielle Ernährungsfragen der Rebe.
Individuelle Schwerpunkte können durch die Wahl von Profilmodulen gesetzt werden, wie z.B. Weine der Welt, ökologischer Weinbau, Vertrieb und Logistik für Wein sowie spezielle Oenologie. Das Studium vermittelt die Kompetenz, angewandte Forschungsvorhaben in den Bereichen Weinbau und Oenologie selbstständig durchzuführen, sowie vertiefte naturwissenschaftliche und technologische Kenntnisse.
Absolventen des Master-Studiengangs Oenologie sind international gefragte Fachleute des Weinbaus. Sie können Weinbaubetriebe führen und verantwortliche Positionen in Betrieben der Wein- und Getränkewirtschaft in den Bereichen Produktion, Qualitätsmanagement, Vertrieb und Personalwesen übernehmen. Ebenso sind sie für die Arbeit in der Forschung qualifiziert und können in privaten Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen wissenschaftlich arbeiten oder eine Promotion im weinbaulichen und önologischen Bereich anstreben.