Der Studiengang Maschinenbau und Mechatronik an der Hochschule Furtwangen vermittelt die notwendigen Methoden und Werkzeuge, um technische Lösungen zu entwickeln und die Zukunft mitzugestalten. Das Studium umfasst Schwerpunkte wie die Entwicklung autonomer Roboter und intelligenter Antriebe, die Automatisierung von Produktionsprozessen, den Einsatz künstlicher Intelligenz in Maschinen und die Digitalisierung der Industrie. Es werden technische Grundlagen wie das Lesen und Erstellen von technischen Zeichnungen sowie das Konstruieren und Bauen von Maschinen vermittelt.
Im Studium erwirbt man die Grundlagen, um im Berufsleben erfolgreich technische Probleme zu lösen, sowie Fähigkeiten wie Teamfähigkeit und Kommunikationsfertigkeiten. Mögliche Arbeitsbereiche sind Automobilbau, Medizintechnik, Energieerzeugung, Umwelttechnik, Robotik sowie Werkzeugmaschinen- und Anlagenbau. Die Hochschule verfügt über moderne Labore und bietet zahlreiche Projekte mit der regionalen Industrie, um Berufserfahrungen zu sammeln.
Der Studiengang bietet eine breite technische Ausbildung, die es ermöglicht, in verschiedenen Branchen Fuß zu fassen. Die Studierenden müssen sich nicht sofort auf ein Themengebiet festlegen und können ihr Studium an ihre Interessen anpassen. Es gibt Vertiefungsbereiche wie Konstruktion und Fertigung, Automatisierung und Robotik sowie künstliche Intelligenz.
Für das Studium ist lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Bei Bedarf werden Tutorien angeboten, um Mathe- und Physikkenntnisse aufzufrischen oder Unterstützung in anderen Vorlesungen zu erhalten.
Der Studiengang Maschinenbau und Mechatronik ist geeignet für alle, die die Zukunft mitgestalten möchten und keine Herausforderung scheuen. Der Schwerpunkt Mechatronik erweitert das Studium um Aspekte der Elektrotechnik und Informatik, um technische Produkte intelligent und nachhaltig zu machen. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs bereitet auf den direkten Berufseinstieg vor.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Konstruktion und Entwicklung, Produktionstechnik, Robotertechnik, Montageprozesse, Qualitätssicherung, Sensorik und Automatisierung, Medizintechnik, Materialforschung und Soft- und Hardwareentwicklung sowie Kundensupport und Vertrieb. Der Studiengang bietet auch eine gute Grundlage für ein Master-Studium und eine Promotion.