Das Studium Elektrotechnik in Anwendungen (ELA) an der Hochschule Furtwangen bietet in sieben Semestern eine solide, praxisbezogene Ausbildung. Der Studiengang bereitet auf Aufgaben in spannenden Branchen vor und vermittelt Kenntnisse, die es ermöglichen, zukünftige Technologien mitzugestalten. Absolventen der Elektrotechnik sind in der deutschen Wirtschaft sehr gefragt und haben exzellente Berufsperspektiven mit guter Bezahlung und abwechslungsreichen Tätigkeiten.
Eine Besonderheit des Studiengangs ist die "Ringvorlesung", in der Fachleute aus Industrie, Forschung und Hochschule verschiedene Aspekte der Elektrotechnik beleuchten.
Im Studium werden Exkursionen zu Industrieunternehmen angeboten, um die Elektrotechnik im Einsatz und die aktuellen Herausforderungen der Firmen kennenzulernen. Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren und in Praktika eigene Produkte zu entwickeln. Der Stundenplan ist auf das Notwendige reduziert, und es gibt Unterstützung im Grundstudium durch Tutorien, Mentoren und Paten.
Das im Studiengang entwickelte Projekt GreenNose, ein CO2-Messmodul, zeigt die Elektrotechnik in der Anwendung und wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, um das Infektionsrisiko in geschlossenen Räumen zu minimieren.
Das duale Studienmodell Studium Plus ermöglicht es, parallel zum Bachelorabschluss eine Ausbildung als Elektroniker/-in Geräte und Systeme zu absolvieren. Die Hochschule kooperiert mit über 50 Betrieben.
Absolventen arbeiten in Branchen wie Telekommunikation, Automotive, IT, Medizintechnik, regenerative Energien, Avionik, Rail Systems, Maschinen- und Anlagenbau, Halbleitertechnik sowie Sensorik und Messtechnik. Elektroingenieure haben überdurchschnittliche Einstiegsgehälter.