Intercultural Communication and European Studies
Intercultural Communication and European Studies Profil Header Bild

Intercultural Communication and European Studies

Hochschule Fulda
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Europäische Studien (ICEUS) an der Hochschule Fulda qualifiziert Studierende für europäische, internationale und interkulturelle Berufsfelder. Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen in Europastudien, Soziologie, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Recht. Themen sind beispielsweise kultursensible Kommunikation, Europa in der Welt, europäische Politik und europäisches Recht, Globalisierung, transnationale Governance, Kultur und Medien. Das Studium verbindet eine wissenschaftliche Grundlage mit anwendungsorientierten Komponenten wie Praktika, interdisziplinären Projekten und Planspielen.



Jedes Jahr kommen etwa 30 internationale und deutsche Studierende in diesem Programm zusammen. Es ist nicht ungewöhnlich, 10-15 verschiedene Nationalitäten in einer Studiengruppe zu haben. Hier werden interkulturelle Kommunikation und Zusammenarbeit nicht nur in der Theorie erlernt, sondern auch in der Praxis erfahren. Deshalb wird auch grossen Wert darauf gelegt, sich zu Beginn des Programms kennenzulernen und ein Team zu bilden.



Das Masterstudium erstreckt sich über vier Semester. Alle Studierenden besuchen Lehrveranstaltungen in den Bereichen interkulturelle Kommunikation, Europastudien, Europarecht, Globalisierung und internationale Organisationen. Das Studium beinhaltet ein Auslandspraktikum sowie Exkursionen nach Bad Liebenzell/Strasbourg und Brüssel. Die Studierenden besuchen europäische Institutionen und führen Gespräche mit lokalen Experten. Im Rahmen der Programmstruktur werden mehrere Wahlfächer (Model United Nations und Model European Union) angeboten. Nach dem Praktikum werden weitere Kurse zur Spezialisierung besucht und im vierten Semester die Masterarbeit verfasst. Die Studierenden entwickeln die Idee für ihre Masterarbeit aus Themen, die sie in ihrem Studium oder Praktikum behandelt haben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch. Der Studiengang bietet sowohl eine praktische Orientierung als auch Forschungsmöglichkeiten.



Nach dem zweiten Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum, in der Regel ausserhalb ihres Heimatlandes. Deutsche Studierende suchen Praktikumsplätze im Ausland, internationale Studierende finden Praktika in Deutschland oder anderen Ländern. Das Praktikum kann bei öffentlichen Einrichtungen oder bei sozialen oder wirtschaftlichen Organisationen und Unternehmen absolviert werden, die Verbindungen zum Programm haben, z.B. interkulturelle Kommunikation, internationale Organisationstätigkeit, Aspekte der europäischen Integration oder internationale Zusammenarbeit.



Fast alle ICEUS-Kohorten konnten bisher an Exkursionen nach Bad Liebenzell und Strassburg sowie nach Brüssel teilnehmen, um im Rahmen von Seminaren Gesetzgebungsverfahren zu simulieren oder europäische Institutionen zu besuchen und aktuelle Themen mit europäischen Experten zu diskutieren.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Fulda
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Kulturwissenschaft