Food Processing
Food Processing Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Food Processing an der Hochschule Fulda ist ein konsekutiver und forschungsorientierter Studiengang, der darauf abzielt, die Methoden- und Forschungskompetenz der Studierenden zu vertiefen. Er vereint Aspekte der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Der Studiengang befähigt Absolventen, komplexe forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Lebensmittelbranche, der Kosmetik- und Pharmatechnologie sowie der chemischen und umwelttechnischen Industrie zu bearbeiten. Auch Tätigkeiten in Behörden, Hochschulen, Instituten sowie nationalen und internationalen Organisationen sind möglich.


Das Studium bietet einen hohen Anteil an Wahlpflichtmodulen, wodurch die Studierenden ihr eigenes Profil gestalten können. Es besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten, entweder eigenständig oder in Gruppenarbeit. Der Studiengang richtet sich an Absolventen eines Bachelors in Lebensmitteltechnologie oder einer verwandten Studienrichtung, die sich vertiefend weiterbilden und Freude an Forschung und Entwicklung haben. Nach Abschluss des Masterstudiums kann eine Promotion in Kooperation mit einer Partner-Universität angestrebt werden.


Das Studium ist modular aufgebaut und startet jeweils zum Sommer- und Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester (90 ECTS) einschließlich der Master Thesis. Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS verlängert sich die Regelstudienzeit auf 4 Semester. Im Studium werden Kenntnisse und Kompetenzen in den Disziplinen Naturwissenschaften, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Wirtschaftswissenschaften vertieft. Es gibt keine vorgeschriebenen Vertiefungsrichtungen.


Pflichtmodule:



  • Food Processing


  • Biochemie und Molekularbiologie


  • Product Design


  • Physik und Lebensmittel


  • Mathematische Entscheidungselemente und Datenanalyse 1


  • Vertiefte Kapitel der Technologie tierischer oder pflanzlicher Lebensmittel



Wahlpflichtmodule:



  • Gesundheitsrelevante Aspekte in der Lebensmittelverarbeitung und Produktentwicklung


  • Industrielle Mikrobiologie


  • Betriebswirtschaftliche Entscheidungselemente


  • Risikomanagement


  • Strategisches Management


  • Biotechnologie / Bioverfahrenstechnik


  • Prozessmodellierung


  • Vertiefte Kapitel der pharmazeutischen Technologie


  • Vertiefte Kapitel der Lebensmittelchemie


  • Food Packaging and Transportation


  • Softwarebasierte Simulation lebensmittelverarbeitender Prozessabläufe


  • Mathematische Entscheidungselemente und Datenanalyse 2


  • Betriebswirtschaftliche Entscheidungselemente



Der Masterabschluss Food Processing qualifiziert für eine Führungslaufbahn in der lebensmittelverarbeitenden Industrie, der Beratung, im höheren Dienst sowie in Wissenschaft und Forschung. Tätigkeitsfelder eröffnen sich auch in verwandten Bereichen wie der Kosmetik- und Pharmatechnologie, der chemischen und umwelttechnischen Industrie sowie in Behörden, Hochschulen und Instituten.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Fulda
Letzte Bewertungen
Food Processing
4,0
5.2.2024
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Empfehlungen