Sozialrecht
Sozialrecht Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Sozialrecht (Bachelor of Laws, LL.B.) an der Hochschule Fulda vermittelt rechtswissenschaftliche, soziale und ökonomische Kompetenzen für ein breites Tätigkeitsfeld im Sozialrecht sowie im Migrationsrecht und der Migrationsrechtsberatung. Ab dem Wintersemester 2025/26 wird der Studiengang in der Variante "Migration und Recht" angeboten, die sich auf Themen wie Mobilität, Arbeitsmigration, Flüchtlingsschutz, Familienzusammenführung, Integration, Einbürgerung und soziale Menschenrechte konzentriert.



Im Unterschied zum klassischen Jura-Studium bereitet dieser Studiengang auf ein breites Berufsfeld in Unternehmen, der Sozialwirtschaft, Behörden und NGOs vor. Nach dem Bachelor ist der Einstieg in den Job oder ein Masterstudium möglich.



Das Studium richtet sich an Interessierte, die Menschen helfen, zu ihrem Recht zu gelangen, gerne beraten, verhandeln und vermitteln, Interesse an sozialen Fragen und Rechten haben, eine sinnstiftende Tätigkeit suchen, gerne mit Argumenten und Gesetzestexten arbeiten und europäisch sowie international denken.



Das Studium ist ein Vollzeitstudiengang, kann aber unter Umständen auch in Teilzeit absolviert werden. Die Studiendauer beträgt sieben Semester und umfasst vier Semester Studium, ein Praxissemester und zwei Semester vertiefendes Studium mit Abschlussmodul. Im Teilzeitstudium verlängert sich die Studiendauer entsprechend. Die Studierenden konzentrieren sich auf die Anforderungen der Praxis und erlernen juristische Konfliktlösungen, Entscheidungsfähigkeit sowie Kommunikations- und Beratungskompetenz.



Kooperationspartner unterstützen das Studienmodell, darunter antonius : gemeinsam Leben, Deutsche Rentenversicherung Hessen, Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.V., Vialto Partners Steuerberatungsgesellschaft mbH, Bundesagentur für Arbeit, R+V Betriebskrankenkasse, Regierungspräsidium Gießen und Jobcenter Schwalm-Eder.



Absolventen des Studiengangs "Sozialrecht" können bei Sozialverbänden, Behörden, Arbeitsagenturen, Krankenkassen, Renten- und Unfallversicherungen, Gewerkschaften, in der Sozialpolitik, in der Sozialwirtschaft sowie in der freien Wirtschaft tätig werden. Absolventen des Studiengangs "Migration und Recht" haben Möglichkeiten bei Migrationsbehörden, NGOs wie Pro Asyl und Amnesty International oder Kanzleien.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Fulda
Empfehlungen
Studiengänge
Recht