Der Studiengang Frühkindliche inklusive Bildung (B.A.) an der Hochschule Fulda ist ein berufsbegleitendes Studium, das sich an der internationalen Leitidee der Inklusion orientiert. Er zielt darauf ab, Bildungsgerechtigkeit zu fördern und jedem Kind die Möglichkeit zu geben, seine individuellen Kompetenzen zu entfalten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Überwindung von Bildungsbenachteiligung. Die Studierenden erwerben Fachwissen im Umgang mit Diversität und für die Gestaltung partizipativer Bildungsprozesse.
Das Studium richtet sich an Erzieher*innen, Abiturient*innen und Quereinsteiger*innen, die im Berufsfeld der frühkindlichen Bildung tätig werden oder sich weiterqualifizieren möchten. Es basiert auf dem Konzept des Blended Learning, das Online-Studium und Präsenzphasen kombiniert. Die Studierenden erhalten Studienbriefe und bearbeiten Aufgaben online, begleitet von einem moderierten Forum. Präsenzphasen finden einmal im Monat als Blockveranstaltungen statt.
Der Studiengang beinhaltet eine studienintegrierte staatliche Anerkennung vom 3. bis zum 6. Semester, die den Absolvent*innen eine vertiefte Eignung und Befähigung zur eigenverantwortlichen Arbeit im Bereich der Frühpädagogik bescheinigt. Parallel zum Studium arbeiten die Studierenden in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung.
Absolvent*innen können in Leitungsfunktionen in Kindertageseinrichtungen arbeiten, in der Fachberatung sowie in der Fort- und Weiterbildung tätig sein.
Die Kosten umfassen Semester-Rückmeldegebühren von derzeit 101,85 Euro pro Semester, Gebühren für Online-Materialien von 65 Euro pro Online-Modul sowie ggf. Fahrt- und Übernachtungskosten an den Präsenzwochenenden. Die Kosten sind steuerlich absetzbar.
Zulassungsvoraussetzungen sind die Hochschulzugangsberechtigung und der Nachweis einer studienbegleitenden Berufstätigkeit im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung von 0-10 Jährigen (mind. 15, max. 22 h/W). Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen.