International Economics
International Economics Profil Header Bild

International Economics

Hochschule fĂĽr Wirtschaft und Recht Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium International Economics richtet sich an Interessenten an globalen Wirtschaftsproblemen, die ein Verständnis für internationale Wirtschaftspolitik, internationale Wirtschaftsbeziehungen und das internationale Währungssystem entwickeln möchten. Der Studiengang bietet eine eingehende Auseinandersetzung mit internationalen makroökonomischen Fragen wie globalen und regionalen Ungleichgewichten, makroökonomischer Instabilität, Ungleichheit und ökologischen Grenzen wirtschaftlicher Aktivitäten. Das Programm vermittelt zudem Fähigkeiten im selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und in der interkulturellen Kommunikation. Es wird ein kritisches Verständnis aktueller Debatten in der Wirtschaftswissenschaft vermittelt, einschließlich heterodoxer Ansätze, und eine pluralistische Perspektive angestrebt. Das Studium fördert das Verständnis internationaler wirtschaftlicher Zusammenhänge und berücksichtigt theoretische Kontroversen, historische Entwicklungen und aktuelle Entwicklungen. Durch eine interdisziplinäre Perspektive wird die Bedeutung sozialer und politischer Institutionen für die wirtschaftliche Entwicklung betont.


Die Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in staatlichen und privaten Organisationen, international ausgerichteten Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften. Der Abschluss »Master of Arts« (M.A.) qualifiziert zudem für den höheren öffentlichen Dienst sowie für nationale und internationale Promotionsprogramme.


Im ersten Semester werden grundlegende Kurse auf Master-Niveau besucht. Das zweite Semester ermöglicht eine Spezialisierung. Das dritte Semester ist für die Masterarbeit und die mündliche Masterprüfung vorgesehen, es sei denn, ein Praktikum oder ein Auslandssemester wird absolviert. In diesem Fall verlängert sich das Studium von drei auf vier Semester.


Im ersten Semester werden die Grundlagenfächer Makroökonomie, Internationale Wirtschaft, Entwicklungsökonomie und Global Governance auf Master-Niveau gelehrt.


Im zweiten Semester nehmen die Studierenden an einem Projektseminar zu aktuellen Fragen der internationalen Wirtschaft teil. Für weitere drei Seminare wählen die Studierenden aus einer Reihe von Wahlfächern, wie z.B. Verteilung und Wachstum, Ökonometrie, Politische Ökonomie des modernen Kapitalismus, Modellierung in der ökologischen Ökonomie, Internationale Politische Ökonomie, Feminist Economics oder Regionale Wirtschaftsintegration.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
BWL