Der Bachelorstudiengang Public und Nonprofit-Management an der HWR Berlin, in Kooperation mit der HTW Berlin, ist ein interdisziplinärer betriebswirtschaftlicher Studiengang. Er bereitet auf die komplexen Aufgaben im öffentlichen und gemeinnützigen Sektor vor. Führungskräfte mit Kenntnissen im Public und Nonprofit-Management sind gefragt, die die Besonderheiten staatlicher und kommunaler Verwaltungen sowie Nonprofit-Organisationen verstehen und die politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Entscheidungen absehen können.
Absolventen können operative Fach- und Führungsaufgaben in verschiedenen Bereichen wahrnehmen, darunter öffentliche Verwaltung, öffentliche Unternehmen, gemeinnützige Einrichtungen und private Unternehmen mit Affinität zum öffentlichen Sektor. Mögliche Einsatzbereiche sind Organisationsgestaltung, Personalmanagement, Controlling, Berichtswesen, Beschaffung, Logistik, Marketingmanagement, Fundraising, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen sowie Informations- und Kommunikationsmanagement.
Das Studium umfasst Grundlagenveranstaltungen in den ersten drei Semestern. Ab dem dritten Semester können Wahlpflichtfächer mit Schwerpunkt auf dem öffentlichen Sektor oder dem Nonprofit-Sektor gewählt werden. Im vierten und fünften Semester werden Studienschwerpunkte wie Controlling und Finanzmanagement, Marketing und Fundraising sowie Personal und Organisation angeboten. Ein Seminar im fünften Semester bereitet auf die Bachelorarbeit vor. Im sechsten Semester absolvieren die Studierenden ein zwölfwöchiges Pflichtpraktikum, gefolgt von der Bachelorarbeit und der mündlichen Bachelorprüfung. Eine Projektstudie in Kooperation mit Einrichtungen des Abnehmer-Systems und ein Planspiel sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.
Der Studiengang beinhaltet eine wirtschaftsenglische Sprachqualifizierung und ein Mobilitätsfenster für Auslandssemester und -praktika.