Das duale Studium Industrielle Elektrotechnik an der HWR Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse, um optimale Lösungen für komplexe technische Herausforderungen zu finden. Elektrotechnik ist eine Schlüsseltechnologie in der deutschen Wirtschaft, und die Studierenden erwerben sowohl Fachkompetenzen als auch überfachliche und soziale Kompetenzen, um sich an ändernde Anforderungen im Berufsalltag anzupassen.
Das Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung in realen Projekten bei Partnerunternehmen. Die Absolventen sind flexibel in verschiedenen Branchen einsetzbar, beispielsweise in der Energieerzeugung und -ĂĽbertragung, der Wasserversorgung oder im Schienenfahrzeugbau. Sie arbeiten oft als Entwicklungs- und Projektingenieure, die komplette Systeme und Anlagen anwenderspezifisch entwerfen und zusammenstellen.
In den ersten drei Semestern werden elektrotechnische, mathematische, informationstechnische und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. In der zweiten Hälfte des Studiums folgen die Leistungselektronik, Regelungstechnik, Elektrische Antriebstechnik, Produktentwicklung, Erneuerbare Energien sowie Projekt- und Qualitätsmanagement. Die Grundlagen der Automatisierungstechnik und Elektrischen Energieversorgung werden im fünften und sechsten Semester vertieft.
Der Studienaufbau umfasst Module wie Mathematische Grundlagen, Elektrotechnische Grundlagen, Messtechnik, Informationstechnik, Praxistransfer und Betriebliches Management in den ersten Semestern. Später folgen Module in Automatisierungstechnik, Energietechnik, Leistungselektronik, Antriebstechnik, Regelungstechnik, Produktentwicklung, Erneuerbare Energien sowie Projekt- und Qualitätsmanagement. Studienprojekte und die Abschlussarbeit sind ebenfalls Bestandteile des Studiums.
Voraussetzung fĂĽr das Studium ist die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. eine fachgebundene Studienberechtigung sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen der HWR Berlin.