Gehobener Polizeivollzugsdienst (gPVD)
Gehobener Polizeivollzugsdienst (gPVD) Profil Header Bild

Gehobener Polizeivollzugsdienst (gPVD)

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der interne Bachelorstudiengang Gehobener Polizeivollzugsdienst in den Laufbahnzweigen Schutzpolizei bzw. Kriminalpolizei und Gewerbeaußendienst ist ein interdisziplinäres Ausbildungsangebot im Schnittfeld von polizeilichen Fachwissenschaften, Rechts- und Sozialwissenschaften. Der Studiengang zeichnet sich durch die Breite der Ausbildung, eine solide wissenschaftliche Verankerung und einen durchgängigen Praxisbezug aus.


Die Studierenden befassen sich mit der Entstehung von Risiken sowie deren Verhinderung bzw. Kontrolle. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug für das Erkennen und den Umgang mit Gefährdungslagen. Außerdem erwerben die Studierenden Kenntnisse über gesellschaftliche Zusammenhänge und ein vertieftes Verständnis für polizeiliches Handeln. Innerhalb des fachwissenschaftlichen und fachpraktischen Studiums erwerben die Studierenden die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur eigenständigen und professionellen Wahrnehmung der für den gehobenen Polizeivollzugsdienst vorgesehenen Aufgaben erforderlich sind.


Mit dem Abschluss Bachelor of Arts wird gleichzeitig die Befähigung für die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes erworben. Nach bestandenem Studium versehen Sie Ihren Dienst bei der Schutzpolizei zunächst in einer Einsatzhundertschaft oder in einem Polizeiabschnitt. Bei der Kriminalpolizei erfolgt die erste Verwendung im Referat Kriminalitätsbekämpfung in einer örtlichen Polizeidirektion.


Der Bachelorstudiengang ist in thematisch und zeitlich abgeschlossene Module gegliedert. Das Vollzeitstudium umfasst insgesamt sechs Semester und beinhaltet mehrere Praktikumsabschnitte im Umfang von ca. zwölf Monaten.


Die Praktika sind in der studienfreien Zeit und im dritten und fünften Fachsemester zu absolvieren. Sie enthalten u. a. praktische Trainings, Sport und Praxis in den Dienststellen.


Studieninhalte:



  • Einführung in Studium und Beruf


  • Wissenschaftliche Grundlagen des polizeilichen Einsatzmanagements


  • Kriminalistik I


  • Strafrechtliche Grundlagen


  • Eingriffsrechtliche Grundlagen polizeilicher Strafverfolgungstätigkeit


  • Polizei- und Ordnungsrecht I


  • Grund- und Menschenrechte und Öffentliches Dienstrecht


  • Kriminologische Grundlagen für den Polizeiberuf


  • Kriminalistik II (Alltagskriminalität)


  • Polizei- und Ordnungsrecht II


  • Die Polizei in Staat und Gesellschaft


  • Führung und Personalmanagement


  • Kriminalität im Lebenslauf


  • Bachelorarbeit


  • Praktikum – Trainings und Praxis auf den Dienststellen



Spezielle Module für Studierende der Laufbahnzweige Kriminalpolizei und Gewerbeaußendienst:



  • Modul K 1 Gewaltkriminalität


  • Modul K 2 Aufgaben und Handlungsfelder spezieller Kriminalistik


  • Modul K 3 Kriminalpolizeiliche Aufgabenstellungen in überwiegend schutzpolizeilichen Handlungsfeldern



Spezielle Module für Studierende des Laufbahnzweigs Schutzpolizei:



  • Modul S 1 Verkehr I


  • Modul S 2 Planübungen zur Bewältigung von Versammlungs- und Veranstaltungslagen


  • Modul S 3 Bewältigung besonderer Lagen


  • Modul S 4 Verkehr II



V Vertiefungsmodule im 5. und 6. Fachsemester zu aktuellen Themen

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Gehobener Polizeivollzugsdienst (gPVD)
4,6
17.4.2025
Studienstart 2025

Sehr gutes Studium, welches aufgrund mehrerer Seminare viel Abwechslung in das relativ monotone Studium bringt. Der Campus der HWR ist schön und super gelegen. Die Cafeteria ist etwas teuer aber lecker.

Gehobener Polizeivollzugsdienst (gPVD)
3,9
7.2.2025
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Gehobener Polizeivollzugsdienst (gPVD)
4,0
25.10.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Polizeiwissenschaft