Der duale Studiengang BWL/Tourismus an der HWR Berlin qualifiziert Studierende durch den Wechsel von Theorie- und Praxisphasen zu Fachkräften für die Tourismusbranche. Der Studiengang ist international ausgerichtet und vermittelt neben wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen auch fremdsprachliche Kenntnisse. Die Studierenden setzen sich in konkreten touristischen Projekten mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen auseinander und nutzen die branchenspezifischen Praxisphasen als Karrieresprungbrett.
Das Studium beinhaltet Grundlagenfächer einer betriebswirtschaftlichen Hochschulausbildung. Touristische Themengebiete wie Destinationsmanagement, Agenturen, klassische und Online-Veranstalter, Attraktionen, Tourismustechnologie, Nachhaltigkeit, Hotellerie und Transport sind in der Grundstufe obligatorisch und werden im Vertiefungsstudium zur Wahl angeboten. Auslandsaufenthalte sind im 5. Theoriesemester sowie während der Praxisphasen möglich. Entrepreneurship-Aktivitäten erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Startup Incubator der HWR-Berlin.
Das duale Studium qualifiziert zur Übernahme von Management- und Führungsaufgaben in Bereichen wie Destinations-Management-Organisationen, Tourismusverbände, Wellness- und Bädereinrichtungen, Event- und Incoming-Agenturen, Tourism-Tech-Unternehmen, Tourism-Nachhaltigkeitsunternehmen, Attraktionen der Destination, Online- und Offline-Reisemittler und Reiseveranstalter, Hotellerie und Gastronomie, Transportunternehmen, Passagierluftfahrt, Kreuzfahrt, Flughäfen, Bahn, Bus und Sharing-Industrie.
Die sich weltweit vollziehenden Prozesse der Globalisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen diesen Studiengang. Im nationalen und internationalen Hotelmanagement werden unter anderem das Management des Beherbergungs- und Freizeitbereichs, das Food-and-Beverage-Management, das Marketingmanagement, das Personalmanagement, das Hotelrechnungswesen, das Yield-Management, die Hotelprojektierung und die Machbarkeitsstudie gelehrt. Das Destinationsmanagement behandelt die Aufgaben, Rechtsformen und Organisationsstrukturen von Tourismusorganisationen sowie die Förderung einer nachhaltigen Destinationsentwicklung. Im Reiseveranstalter-/Mittlermanagement/Business Travel Management geht es um die Markt- und Wettbewerbssituation in der Reisebranche, das Touristik-Marketing und Beschaffungswesen, die Grundlagen des Wettbewerbsrecht, die Preispolitik bei Reiseveranstaltern und Reisemittlern, das Cash-Management, das Steuerrecht sowie die strategische Planung in Branche.