Der Masterstudiengang General Management an der HTWK Leipzig ist ein nicht-konsekutiver Studiengang, der sich an Studierende mit einem ersten Hochschulabschluss richtet, der nicht oder nicht primär wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet ist. Ziel des Studiengangs ist es, eine tiefgründige wirtschaftswissenschaftliche (Zweit-)Ausbildung zu vermitteln und die Studierenden in die Lage zu versetzen, das Gelernte in der Berufspraxis anzuwenden.
Der Studiengang vermittelt betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen, die für anspruchsvolle Managementtätigkeiten erforderlich sind. Die Studierenden sollen ein tiefgründiges Verständnis ökonomischer Zusammenhänge, Fach- und Methodenkenntnisse sowie die Fähigkeit zu selbstständigem wirtschaftlichen Denken und Arbeiten erwerben. Auch die Verbesserung des Führungs- und Entscheidungsverhaltens sowie der Kommunikationsfähigkeit sind wichtige Bestandteile des Studiums.
Das Studium umfasst vier Modulgruppen: Management-Grundlagen, Management von Wertschöpfungs-, Finanz- und Informationsprozessen, berufsfeldbezogene Vertiefung durch Wahlpflichtstudium und Projektstudium sowie die Masterarbeit/Kolloquium. Es beinhaltet eine sechswöchige Praxisphase im dritten Semester, die mit einer wissenschaftlichen Projektarbeit abgeschlossen wird.
Der Studiengang schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, in denen 120 ECTS-Punkte erworben werden müssen. Unterrichtssprache ist Deutsch. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Es gibt eine Zulassungsbeschränkung (örtlicher Numerus Clausus).
Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern arbeiten, insbesondere in Schnittstellenbereichen zwischen Wirtschaft und Ingenieurwesen. Mögliche Arbeitsbereiche sind unter anderem Controlling, Projektmanagement, technische Produktionsleitung, technischer Vertrieb und Unternehmensberatung.
Für Studierende mit geringen Mathematik- und Statistikkenntnissen werden Vorkurse angeboten.