Der Masterstudiengang Druck- und Verpackungstechnik an der HTWK Leipzig bildet technologisch orientierte Spezialisten aus, die über vertieftes Fachwissen zur Lösung von Problemen bei der industriellen Herstellung von Druckprodukten und Verpackungen verfügen. Die Ausbildung baut auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss auf und vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine selbstständige wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik in der Druck- und Verpackungsindustrie.
Die Schwerpunkte der Ausbildung orientieren sich an den technischen Entwicklungen des Fachgebietes. Neben der Vertiefung grundlegender mathematisch-naturwissenschaftlicher Inhalte ist eine anwendungsorientierte Spezialisierung möglich. Zusätzlich werden diese Inhalte durch individuelle Wahlmodule ergänzt. Das integrierte Forschungspraktikum sowie die angebotenen Projektarbeiten bieten die Möglichkeit, sich mit interdisziplinären Denk- und Arbeitsweisen vertraut zu machen.
Der Aufbau des konsekutiven Masterstudiengangs gliedert sich in eine einheitliche Modulstruktur mit jeweils sechs Modulen pro Semester. Der Studiengang umfasst einschließlich Mastermodul 90 ECTS-Punkte. Im 1. und 2. Semester werden in sieben Pflichtmodulen fundierte, vertiefende Kenntnisse zum Fachgebiet vermittelt. Die vier Wahlpflichtmodule sowie das Forschungspraktikum ergänzen das erworbene Spezialwissen, und es werden methodische Fähigkeiten und Arbeitsweisen trainiert. Die Masterarbeit im 3. Semester bildet den Abschluss des Studiums.
Absolventen des Masterstudiengangs können in allen Bereichen der Druck- und Verpackungsindustrie bei der Planung, Organisation und Weiterentwicklung von technologischen Prozessen der Herstellung von Druck- und Verpackungsprodukten eingesetzt werden. Vielfältige Möglichkeiten bieten sich insbesondere in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Druck- und Verpackungsindustrie, die zunehmend mehr interdisziplinäres Denken und Wissen erfordern. Zu den Arbeitsfeldern zählen Beratungs- und Gutachtertätigkeiten sowie Aufgaben im Qualitäts- und Umweltmanagement.
Mögliche Arbeitsbereiche nach dem Studium sind: