Der Bachelorstudiengang Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit an der HTWK Leipzig bildet Studierende zu technologisch orientierten Spezialisten im Verpackungswesen aus. Das Studium zeichnet sich durch eine vielfältige Modulstruktur aus, die das Entwerfen von Ideen und Konzepten sowie die Umsetzung technischer Lösungen in Prototypen und Musterverpackungen ermöglicht.
Das Studium beginnt mit einer stark naturwissenschaftlich-technischen Ausrichtung in den ersten zwei Semestern, in denen die Grundbegriffe des Verpackungswesens und technologische Grundkenntnisse der Druckproduktherstellung vermittelt werden. In den ingenieurwissenschaftlichen Modulen wird ein breites Fachwissen aufgebaut, das die Absolventen befähigt, interdisziplinär an Aufgabenstellungen in der Industrie zu arbeiten. Wahlpflichtmodule ab dem vierten Semester ermöglichen eine Vertiefung eigener Interessen.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist die teamorientierte Projektarbeit. Im sechsten Semester absolvieren die Studierenden eine 20-wöchige Praxisphase, in der sie ihr erworbenes Wissen in realen Aufgaben und Projekten anwenden können. Die Bachelorarbeit im siebten Semester erfordert die selbstständige Bearbeitung eines fachlichen Problems nach wissenschaftlichen Methoden, wodurch eine intensive Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema aus dem Verpackungswesen ermöglicht wird.
Das Studium umfasst folgende Schwerpunkte:
Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige Arbeitsbereiche in der Verpackungsplanung, Lebensmittelindustrie, Pharmabranche, Packmittelherstellung, Automobilindustrie, Textilunternehmen, Konsumgüterindustrie sowie in Forschung und Entwicklung, Betriebsingenieurswesen und Unternehmensführung. Alternativ kann ein Masterstudium, wie z.B. der Masterstudiengang Druck- und Verpackungstechnik an der HTWK Leipzig, angeschlossen werden.